Haren, 28.12.2016 - Hegeringsfahrt zur Messe Jagd & Hund in Dortmund
Am 31.01.2017 organisiert der Hegering Haren (Ems) für alle Mitglieder und Interessierten eine Busfahrt zur Messe Jagd & Hund. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier.
Hannover, 14.12.2016 - Jäger und Angler leisten größeren Beitrag für Naturschutz als alle anderen Naturschutzorganisationen
Gero Hocker, umweltpolitischer Sprecher der FDP im Niedersächsischen Landtag, kritisiert die Umweltpolitik der Landesregierung im Rahmen der Beratung des Doppelhaushalts 2017/2018.
Landesjagdbericht Niedersachsen 2015/2016 veröffentlicht
Dem Bericht zufolge ergibt sich für das Emsland folgende Strecke:
Rotwild (3), Damwild (1.370), Rehwild (7.529), Schwarzwild (653), Hasen (5.621), Wildkaninchen (10.818), Fasan (7.624), Fuchs (4.110), Dachs (213), Waldschnepfen (1.577), Rabenkrähen (10.439), Elstern (3.053), Marderhunde (9), Waschbären (5) und Nutria (3.527). Den vollständigen Bericht können Sie hier downloaden.
Hannover, 24.11.2016 - Geflügelpest - Was Jäger wissen müssen
In vielen Teilen Deutschlands ist das Geflügelpest-Virus H5N8 bei verendeten Wildvögeln nachgewiesen worden. Die Landesjägerschaft Niedersachsen rät zur Vorsicht. Wir empfehlen dringend, die Ratschläge im Online-Artikel der LJN zu befolgen.
Hannover, 16.11.2016 - LJN: Weitere Verschärfung des Waffenrechts abwegig
Die Forderung der Grünen nach einer weiteren Verschärfung des Waffenrechts stößt bei der LJN auf Unverständnis und Ablehnung. Das teilt die Landesjägerschaft in einer Presseinformation mit. Die vollständige Pressemeldung können Sie hier downloaden.
Berlin, 08.11.2016 - Änderung des Bundesjagdgesetzes tritt in Kraft
Die Änderung des Bundesjagdgesetzes tritt zum 10.11.2016 in Kraft. Das teilt der DJV in einer Pressemitteilung vom heutigen Tage mit. Der Gesetzgeber hat damit zügig auf zwei Urteile reagiert, die das Bundesverwaltungsgericht am 07.03.2016 gefällt hatte. Die Pressemitteilung des DJV können Sie hier downloaden.
Hannover, 28.10.2016 - Ausführungsbestimmungen zur Intervalljagd
In einer Pressemitteilung kritisiert der LJN die Ausführungsbestimmungen zur Umsetzung der Intervalljagd nach Paragraph 26 NJagdG. Die freiwillige Umsetzung der Intervalljagd durch die Landkreise würde damit faktisch aufgehoben - aus "Kann" ist "Soll" geworden. Die Pressemitteilung und weitere Informationen können Sie hier downloaden.
Hannover, 27.09.2016 - Jagd auf Kormorane weiter erlaubt
Der Umweltausschuss des Nieders. Landtags einigte sich einstimmig darauf, die Kormoranverordnung weiter fortzuführen. Kormorane dürfen demnach ab 2017 für weitere drei Jahre auf allen Binnengewässern mit Fischereirecht unter Einhaltung entsprechender Jagdvorschriften bejagt werden. Die bestehende Regelung wäre sonst zum Jahresende ausgelaufen. Das berichtet die NWZ Online.
Beiträge zur Berufsgenossenschaft
Die Landw. Berufsgenossenschaft verschickt zur Zeit ihre Bescheide an Pächter eines gemeinschaftlichen Jagdbezirks oder Eigenjagdbezirks oder Inhaber eines Eigenjagdbezirks. Aufgrund eines beim Sozialgericht Hannover anhängigen Musterklageverfahrens rät der LJN, Widerspruch einzulegen. Weitere Informationen sowie ein Musterwiderspruchsschreiben finden Sie auf den Seiten des LJN, klicken Sie hier.
Berlin, 23.09.2016 - Bundesjagdgesetz passiert den Bundesrat
Der Bundesrat hat der Änderung des Bundesjagdgesetzes zugestimmt. Damit ist der Weg für ein baldiges Inkrafttreten der Neuregelung zur Verwendung von Selbstladebüchsen bei der Jagd frei. Das berichtet der DJV, lesen Sie hier weiter.
Berlin, 22.09.2016 - Kein Artenschutz ohne nachhaltige Jagd
Die 17. CITES-Weltkonferenz beginnt am kommenden Samstag. Die Delegierten beraten über den Handel mit gefährdeten Tieren und Pflanzen. Der DJV fordert ein Bekenntnis zur nachhaltigen Auslandsjagd und warnt vor unnötiger EU-Bürokratie. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des DJV.
Meppen, 12.09.2016
Wichtige Informationen für Inhaber von Revieren an der Ems
Die nun durch Kreistagsbeschluss bestandskräftig gewordene Ausweisung eines Landschaftsschutzgebietes an der Ems ist mit erheblichen Einschränkungen der Jagd in diesen Gebieten verbunden. Der Jägerschaft Meppen hat dazu wichtige Informationen herausgegeben, die Sie hier downloaden können.
Haren, 11.09.2016
Bei schönstem Wetter fand an diesem Wochenende das inzwischen traditionelle Jagdparcousschießen des Vereins für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. statt. Bei der gut besuchten Veranstaltung konnten die Schützen einen interessanten und herausfordernden Parcours absolvieren. Gesamtsiegerin und Siegerin der Gruppe A wurde erneut Nicole Hewing mit 46 Treffer vor Antonius Wulfers und Ramon Hemme mit jeweils 45 Treffer. In der Gruppe B siegte Andreas Thölking mit 37 Treffer vor Egbert Jager (37 Treffer) und Martin Habing (36 Treffer). In der Gruppe C lag Martijn Sturkenboom mit 30 Treffer vor Otto Ottens (29 Treffer) und Alexander Hoffmeister (28 Treffer). Tagessieger wurde Ben Veltrup (Samstag - 44 Treffer) bzw. Nicole Hewing (Sonntag). Die Ergebnisse können Sie hier downloaden: Gruppe A - Gruppe B - Gruppe C
Nds. Landesforsten fordern Schießnachweis
Die Niedersächsischen Landesforsten führen zum Beginn der Gemeinschaftsjagdsaison 2016/2017 verbindlich den Schießnachweis für die teilnehmenden Jägerinnen und Jäger ein. Das geht aus einer Pressemitteilung vom 08.09.2016 hervor. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Hannover, 29.08.2016
Wie die Landesjägerschaft Niedersachsen berichtet, wurden einzelne Fälle der Fledermaustollwut in Niedersachsen nachgewiesen. Die Fledermaustollwut ist eine eigenständige Erkrankung, die von der Fuchstollwut und der "klassischen" Tollwut abzugrenzen ist. Lesen Sie mehr auf den Seiten der LJN, klicken Sie hier.
Sarlóspuszta, 19.08.2016 - Harener ist Weltmeister
Dirk Willms, Schwarzpulverschütze im Verein für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V., stellte zusammen mit Franz Lotspeich (Baden-Württemberg) und Armin Grübel (Bayern) die deutsche Mannschaft bei der Vorderlader-WM in Sarlóspuszta/Ungarn. In der Mannschaftswertung Perkussionsflinte konnte das Team den Weltmeisterschaftstitel für sich erringen und lag mit 11 Scheiben Vorsprung vor den USA und Großbritannien. In der Einzelwertung belegte Willms den sechsten Platz. Lesen Sie hier unseren Eigenbericht. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Vorderlader-Weltverbandes, klicken Sie hier.
Haren, 13.08.2016
Organisiert durch den Hegering Haren (Ems) fand an diesem Samstag eine weitere revierübergreifende Krähenjagd im Hegeringsgebiet statt. Alle Hegeringsmitglieder waren zur Teilnahme aufgerufen; insbesondere revierlosen Jägerinnen und Jägern sollte die Gelegenheit gegeben werden, sich an dieser Jagd zu beteiligen, bei der insgesamt 26 Krähen zur Strecke kamen. Bei einem anschließenden Frühstück konnten sich die Jägerinnen und Jäger über die besonderen Herausforderungen der Jagd auf Krähen austauschen.
Warnung vor falschen Waffenkontrolleuren
In einer Pressemitteilung vom 01.08.2016 warnt der DJV vor falschen Waffenkontrolleuren. Im Landkreis Esslingen (Baden-Württemberg) sind zwei Fälle bekannt geworden, bei den zwei falsche Kontrolleure die Aufbewahrung von Waffen kontrollieren wollten. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des DJV.
Deutsche Meisterschaft 2016
Vom 22. bis 24.07.2016 fand in Pforzheim die diesjährige Deutsche Meisterschaft im Vorderladerschießen statt. Die Teilnehmer vom Verein für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. - Dirk Willms, Roland Robben, Helmut Bruns und Günter Hörmeyer - konnten dabei erneut in verschiedenen Kategorien hervorragende Ergebnisse erzielen. In der Klasse Perkussion konnte die Harener Mannschaft den 3. Platz belegen. In der Kategorie Steinschloss trug Roland Robben den Sieg davon und auch in der Mannschaftswertung konnten die Harener den 1. Platz besetzen. Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze an dieser Stelle. Der Verein gratuliert den Wettkämpfern herzlich und wünscht weiterhin viel Erfolg.
Berlin, 19.07.2016 - EU-Liste invasive Arten
37 gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten sind laut EU in Europa unerwünscht - darunter der Waschbär. Das geht aus einer Pressemitteilung des Deutschen Jagdverbandes (DJV) hervor. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des DJV, klicken Sie hier.
Haren, 14.07.2016 - LJN-Geschäftsführer besucht Wurftaubenstand Dankern
An diesem Donnerstag besuchte der Geschäftsführer der Landesjägerschaft Niedersachsen, Dirk Schulte-Frohlinde, mit seinem Nachfolger Stephan Johanshon den Wurftaubenstand Haren (Ems), OT Dankern. Die Landesjägerschaft hatte den Ausbau des Standes mit einem Zuschuss gefördert. Die Mitglieder des Vorstandes des Hegerings und des Vereins sprachen der Landesjägerschaft ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung aus. Ohne Hilfe der Landesjägerschaft wären die Umbaumaßnahmen nicht möglich gewesen. Die Verantwortlichen der LJN konnten sich vom sinnvollen Einsatz der Mittel überzeugen. Sie waren überrascht von der bereits vorhandenen baulichen und ausstattungsmäßigen Entwicklung des Wurftaubenstandes und sagten dem Vorstand die Unterstützung beim weiteren Ausbau der Anlage zu. Foto von links: Thomas Kassens (stellv. Hegeringsleiter), Hubert Brandewiede (Vorsitzender der Jägerschaft Meppen) Stephan Johanshon (stellv. Geschäftsführer LJN) Dirk Schulte-Frohlinde (Geschäftsführer LJN), Dieter Schultejans (Vors. Verein für jagdliches Schießen und Hegeringsleiter), Jürgen Weiß (Schriftführer Verein für jagdliches Schießen und Hegering).
Berlin, 12.07.2014 - DJV begrüßt neue WWF-Position zur Auslandsjagd
Der DJV begrüßt die differenzierte Position des WWF zur Auslandsjagd. Wissenschaft uns Praxis zeigen, dass die Trophäenjagd ein wirksames Mittel für Naturschutz sein kann, wenn sie Teil einer breiten Mischung unterschiedlicher Strategien und Maßnahmen ist. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des DJV.
Berlin, 08.07.2016 - Selbstladebüchsen mit Wechselmagazin weiter erlaubt
Der Bundestag hat heute eine Änderung des Bundesjagdgesetzes beschlossen. Danach dürfen halbautomatische Waffen mit Wechselmagazin weiterhin bei der Jagd eingesetzt werden, solange nicht mehr als drei Patronen geladen sind. Der Bundesrat kann dazu allerdings frühestens im September beschließen. Weitere Informationen lesen Sie in der Pressemitteilung des Deutschen Jagdverbandes, klicken Sie hier.
Berlin, 08.07.2016 - Video der Plenarsitzung des Bundestages zum Thema Änderung des Bundesjagdgesetzes:
Standaufsicht hat neue Mitglieder
Bereits im März 2016 konnte der Verein für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. drei neue Mitglieder in der Standaufsicht begrüßen. Die neuen Aufsichten haben im Rahmen einer Schulung die notwendigen Qualifikationen erworben und werden in Zukunft die Aufsichtsteams verstärken. Während der offiziellen Aufnahme wurde den Neumitgliedern auch der Jägerbrief übergeben. Das Foto zeigt von links: Dieter Schultejans (Vorsitzender des Hegerings und des Vereins für jagdliches Schießen), Andreas Deuling (stellvertr. Vorsitzender des Hegerings), Marius Koop, Jan Vahle, Stefan Timmermann und Thomas Kassens (stellvertr. Vorsitzender des Hegerings).
Ein Video des DJV: So gelingt die Kitzrettung während der Wiesenmahd.
Wolfsburg, 10.06.2016 - Koalition einigt sich auf neues Bundesjagdgesetz
Das hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) beim Bundesjägertag in Wolfsburg verkündet. Dabei soll für halbautomatische Waffen Rechtssicherheit geschaffen und der bisherige Zustand wieder hergestellt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des DJV, klicken Sie hier.
Berlin, 10.06.2016 - Mit Bürokratie gegen Terrorismus
Die Innen- und Justizminister der EU haben heute ihre Position zur Änderung der EU-Feuerwaffenrichtlinie beschlossen. Einige kritische Punkte wurden entschärft, andere zusätzlich eingefügt. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des DJV.
Landesjägerschaft lehnt Gesetz zur Intervallbejagung ab
Die Landesjägerschaft Niedersachsen lehnt das Gesetz zur Änderung des § 26 des NJagdG entschieden ab. Im Kern geht es bei der Änderung um die Einführung einer Intervallbejagung in Vogelschutzgebieten. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten der Landesjägerschaft Niedersachsen.
Jäger moderner als ihr Ruf
Wie alt ist der Durchschnittsjäger? Wieviele Frauen gehen zur Jagd und was geben Jäger jährlich für den Artenschutz aus? Der DJV stellt erstmals repräsentative Daten zum Waidwerk in Deutschland vor. Lesen Sie hier weiter.
Bundesjägertag 2016
Der DJV lädt zum Bundesjägertag 2016 nach Wolfsburg ein. Rund 400 Delegierte und Gäste werden erwartet. Im Fokus steht das 25-jährige Jubiläum der Bildungsinitiative Lernort Natur sowie die DJV-Mitgliederbefragung. Der Bundesjägertag 2016 findet am 10. Juni statt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Haren/Rütenbrock, 22.05.2016
Am 22.05.2016 nahm die Bläsergruppe Rütenbrock zum vierten Mal am Landeswettbewerb im Jagdhornblasen in Springe teil. Der alle zwei Jahre stattfindende Wettbewerb wird in die Gruppen A, B und C unterteilt. Die Rütenbrocker Bläsergruppe konnte sich in ihrer Gruppe B in der Mitte platzieren.
Haren, 19.05.2016 - Gitta Connemann besucht Wurftaubenstand Dankern
Nach der traditionellen Fahrradtour des CDU-Ortsverbandes Haren und der Frauen-Union konnte Dieter Schultejans die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann sowie den Landtagsabgeordneten Bernd-Carsten Hiebing, den Bürgermeister der Stadt Haren (Ems) Markus Honnigfort und weitere Teilnehmer auf dem Wurftaubenstand Dankern begrüßen. Schultejans erläuterte die erfolgreiche Entwicklung des Schießstandes und führte aus, dass man sich in einer Zeit, in der viele Schießstände im Umkreis geschlossen wurden, bewußt für den Weiterbetrieb des Wurftaubenstandes in Haren entschieden habe. Das Einzugsgebiet des Schießstandes sei daher stark gewachsen und einzelne Schützen des Vereins für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. würden mittlerweile erfolgreich an deutschen sowie an Europa- und Weltmeisterschaften teilnehmen. Connemann hob insbesondere das ehrenamtliche Engagement hervor, ohne das auf Vereinsbasis ein solcher Schießstand nicht betrieben werden könne. Auch wenn sie selbst keine Jägerin sei, könne sie doch auf ihre starke Bindung zur Jagd verweisen, weshalb sie sich auch für die Belange der Jäger einsetze. Hiebing bedankte sich ebenfalls bei allen Akteuren und betonte die Vorzüge der Anlage. Nach anschließender Besichtigung der einzelnen Stände gab es eine Stärkung vom Grill; wer wollte, konnte sich unter Aufsicht im Schießen mit der Schrotflinte üben. Lesen Sie hier den Bericht in der Meppener Tagespost.
Hannover, 18.05.2016 - LJN lehnt Gesetzentwurf ab
Die Landesjägerschaft Niedersachsen lehnt den Gesetzentwurf zur Änderung des § 26 des Landesjagdgesetzes ab. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Bei der Gesetzesänderung geht es im Kern um die bereits angekündigte Einführung einer Intervalljagd in Vogelschutzgebieten. In solchen Gebieten soll die Jagd zukünftig nur noch in zuvor ausgewiesenen Teilräumen durchgeführt werden dürfen. Diese Teilräume sollen in einem festgelegten zeitlichen Rhythmus wechseln. Die Pressemitteilung des LJN steht hier zum Download bereit.
Dirk Willms fährt zur Vorderlader-Weltmeisterschaft
Nach der Qualifikation für die WM 2014 und die EM 2015 konnte sich Dirk Willms vom Verein für jagliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. mit Ranglistenplatz 2 erneut qualifizieren. Alfred Bloem - ebenfalls vom Harener Verein - erreichte den 4. Ranglistenplatz und kann somit noch nachrücken. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg. Lesen Sie hier unseren Eigenbericht.
Großer Preis von Österreich - Willms und Robben erfolgreich
Dirk Willms und Roland Robben vom Verein für jagliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. nahmen erstmals am Großen Preis von Österreich im Vorderladerschießen teil und konnten in verschiedenen Kategorien bereits vordere Plätze belegen. Wir gratulieren herzlich. Lesen Sie hier unseren Eigenbericht.
Berlin, 03.05.2016 - Verunsicherung hält an
Eine Expertenrunde für Waffenrecht hat sich kürzlich zu einer Dringlichkeitssitzung getroffen. Eine Entscheidung darüber, wie nach dem Urteil des Bundesverwaltunsgerichts mit halbautomatischen Waffen umzugehen ist, gab es allerdings nicht. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des DJV.
Frühmahd - Von innen nach außen
Die Frühmahd von Grünland steht an. Um Wildtiere vor dem Kreiselmäher zu retten, sollte von innen nach außen gemäht werden. Durch verschiedene Maßnahmen können Wildtiere vor dem Mähtod gerettet werden. Wichtige Informationen finden Sie hier.
Hannover, 28.04.2016 - Auffälliger Wolf ist tot
Wie das nieders. Umweltministerium mitteilt, ist der auch Kurti genannte auffällig gewordene Wolf aus dem Munsteraner Rudel am Mittwoch im Heidekreis geschossen worden. Kurti hatte sich den Menschen bis auf wenige Meter genähert. Weitere Informationen finden Sie hier.
Berlin, 27.04.2016 - Entdecken, was Jagd ausmacht
Unter dem Motto "Entdecken, was Jagd ausmacht" startet der Deutsche Jagdverband gemeinsam mit den dlv-Jagdmedien die zweite Runde der Aktion "Gemeinsam Jagd erleben". Ziel der Aktion ist es, möglichst vielen Nichtjägern das Waidwerk nahe zu bringen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Berlin, 22.04.2016
Wie der DJV in einer Pressemeldung mitteilt, ist eine Jagdgegnerinitiative mit dem Ziel des Einfuhrverbots für legale Jagdtrophäen im EU-Parlament gescheitert. 80 Prozent der Parlamentarier lehnen ein solches Einfuhrverbot ab. Lesen Sie hier die Presemitteilung des DJV.
Berlin, 15.04.2016
Bundeslandwirtschaftsministerium will Rechtsklarheit für halbautomatische Waffen schaffen
Der Deutsche Jagdverband und weitere Verbände begrüßen eine erste Klarstellung des Bundeslandwirtschaftsministeriums als Reaktion auf das gemeinsame Protestschreiben. Die gemeinsame Pressemeldung des DJV und weiterer Verbände können Sie hier downloaden. Die Pressemitteilung des Landwirtschaftsministeriums finden Sie hier.
Berlin, 14.04.2016
Halbautomatische Waffen - Verbände fordern Klarstellung
Deutscher Jagdverband (DJV), Bund Deutscher Sportschützen (BDS), Deutscher Schützenbund (DSB), Forum Waffenrecht, Verband der Hersteller von Jagd-, Sportwaffen und Munition (JSM) und Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenhändler (VDB) fordern Klarstellung, dass halbautomatische Jagdwaffen mit wechselbarem Magazin nach wie vor erlaubt sind. Das teilen die Verbände in einer gemeinsamen Pressemeldung mit, die Sie hier downloaden können.
Hannover, 11.04.2016
Wichtige Informationen für Jäger zur Zulässigkeit von halbautomatischen Selbstladebüchsen mit wechselbaren Magazinen:
Die Landesjägerschaft Niedersachsen hat zu den Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts vom 07.03.2016 zur Zulässigkeit von halbautomatischen Waffen eine Stellungsnahme herausgebracht, die wichtige Informationen für alle betroffenen Jäger beinhaltet. Das Dokument können Sie hier downloaden.
Meppen, Werlte, Lingen, 09.04.2016
Die drei emsländischen Jägerschaften Meppen, Aschendorf-Hümmling und Lingen wollen gerichtlich gegen die Landschaftsschutzbestimmungen mit der Bezeichnung "Natura 2000 - Emsauen von Salzbergen bis Papenburg" vorgehen. In den Bestimmungen wurden die von den Jägerschaften vorgetragenen Anregungen und Bedenken nur teilweise berücksichtigt. In einem Normenkontrollverfahren soll geprüft werden, ob durch die Bestimmungen höherrangiges Recht verletzt wird. Lesen Sie hier einen Bericht aus der Emszeitung vom 09.04.2016.
Berlin, 31.03.2016
Urteil über halbautomatische Waffen sorgt für Unverständnis in der Jägerschaft. Darauf weist der DJV in einer aktuellen Pressemitteilung hin. Demnach hat das Bundesverwaltungsgericht völlig überraschend entschieden, dass sämtliche halbautomatische Waffen mit wechselbarem Magazin überhaupt nicht von Jägern besessen werden dürfen. Diese Ansicht war bisher weder von Waffenbehörden, anderen Behörden, Gerichten oder in der Fachliteratur vertreten worden. Verfestigt sich die Interpretation des Gerichts, droht tausenden Jägern der Entzug ihrer waffenrechtlichen Erlaubnisse und der entschädigungslose Verlust ihres Eigentums. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Berlin, 21.03.2016
Der DJV veröffentlicht WILD-Jahresbericht 2014. Neben Streckenstatistiken enthält der Bericht auch Informationen über Populationsentwicklungen, Wildkrankheiten und Wildunfälle. Den Bericht können Sie auf den Seiten des DJV downloaden.
Haren, 18.03.2016
Auf der Jahreshauptversammlung konnte Hegeringsleiter Dieter Schultejans zahlreiche Mitglieder begrüßen. Neben verschiedenen Themen und Ehrungen langjähriger Mitglieder standen die Vorstandswahlen für den Hegering Haren (Ems) sowie für den Verein für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. auf der Agenda. Die stellvertretenden Hegeringsleiter Gerd Meyering und Clemens Seelhorst traten für die neue Wahlperiode nicht mehr an. Hierfür wurden Thomas Kassens und Andreas Deuling von der Versammlung gewählt. Hegeringsleiter Dieter Schultejans, Schriftführer Jürgen Weiß und Kassenwart Johannes Deters sowie Wolfgang Nilius (Verein für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V.) wurden wiedergewählt. Über den Schießbetrieb auf dem Wurftaubenstand Dankern berichtete Wolfgang Nilius. Bitte lesen Sie auch die Presseberichte.
Berlin, 09.03.2016
Unter dem Motto "Wer´s wild mag, bleibt ruhig" hat der Deutsche Jagdverband e. V. eine neue Broschüre sowie Poster und Informationstafeln mit Verhaltenstipps für den Ausflug in die jetzt im Frühjahr erwachende Natur herausgebracht. Wo Sie das Material erhalten, erfahren Sie hier.
Hannover, 23.02.2016
Insektenmangel und Raubwild wohl schuld am Fasanen-Schwund. Der Fasan ist auf Norddeutschlands Feldern immer seltener zu beobachten. Besonders gravierend sei der Rückgang in den eigentlich fasanenreichen Gebieten wie dem Emsland, sagte Egbert Strauß, der an der Tierärztlichen Hochschule Hannover (Tiho) für die Wildtiererfassung zuständig ist. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten der Landesjägerschaft Niedersachsen.
Debatte um die Verschärfung des Waffenrechts nimmt an Fahrt auf
Würde sich die EU an Deutschland orientieren, das bereits eines der schärfsten Waffengesetze Europas hat, wäre vielen geholfen, meint Karl-Heinz Florenz, CDU-Europaabgeordneter und Präsident der Jagd-Intergruppe im Europäischen Parlament in einem Gastkommentar für den DJV. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des Deutschen Jagdverbandes.
JGHV und DJV stellen Jagdhundebroschüre vor
In der neuen Broschüre "Unsere Jagdhunde - die häufigsten Rassen in Deutschland" werden auf 48 Seiten 37 Rasse-Porträts und zahlreiche Hintergrundinformationen vorgestellt. Zudem gibt es Informationen zur Ausbildung und zur Anatomie von Jagdhunden. Die Broschüre erhalten Sie beim Deutschen Jagdverband, klicken Sie hier.
Der Deutsche Jagdverband e. V. gibt in folgendem Video Empfehlungen zum Umgang mit Steinmardern zur Vermeidung von Schäden an Kraftfahrzeugen und in Gebäuden.
Erklärt in zwei Minuten - ein Video des Deutschen Jagdverbandes
Jagdhund stirbt an Aujeszkyscher Krankheit
Das für den Hund tödliche - für Menschen aber ungefährliche - Virus wird von Wildschweinen übertragen. Der Hund habe die typischen Symptome wie plötzlich auftretende Apathie, Appetitlosigkeit, hohes Fieber und Juckreiz gezeigt und mußte eingeschläfert werden. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des DJV.
Haren, 30.01.2016
Bei herausforderndem Wetter konnten auf der traditionellen revierübergreifenden Fuchsjagd des Hegerings Haren (Ems) an diesem Samstag insgesamt 13 Füchse zur Strecke gebracht werden. Mit zwei Abschüssen wurde Dieter Esders-Draxl Jagdkönig. Hegeringsleiter Dieter Schultejans betonte während des Streckelegens die enorme Bedeutung der Prädatorenbejagung für den Erhalt einer Vielzahl von Niederwildarten. Schultejans bedankte sich insbesondere bei den Hundeführern sowie bei den beiden Organisatoren Wolfgang Nilius und Bernhard Ginten und lud im Anschluss zum Schüssseltreiben.
Der DJV fordert alle Jägerinnen und Jäger auf, Kritik bei der Europäischen Kommission zu den Änderungsvorschlägen der Feuerwaffenrichtlinie zu äußern. Das geht aus einer Pressemitteilung des Verbandes hervor. "Es verhindert weder Terrorismus noch organisierte Kriminalität, wenn zukünftig regelmäßig die Gesundheit von Sportschützen und Jägern überprüft wird", so Helmut Dammann-Tamke, DJV-Präsidiumsmitglied und zuständig für Waffenrecht. Jägerinnen und Jäger sollen ihre Rückmeldung direkt an die Kommission geben; bitte nehmen Sie hier online teil. Bitte beachten Sie, dass die Kommission formulierte Standardantworten nicht wertet, deshalb sollte jeder seine Kritik in eigene Worte fassen.
Hannover, 20.01.2016
CDU und FDP fordern stärkere Bejagung der Wildgänse in Niedersachsen. Damit können Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen reduziert werden. Außerdem leide die Wasserqualität in Teichen und Seen unter dem hohen Bestand. SPD und Grüne sehen die Forderung skeptisch. Lesen Sie weiter auf neuepresse.de.
Natura 2000 - Emsauen von Salzbergen bis Papenburg als Landschaftsschutzgebiet
Der Landkreis Emsland beabsichtigt, die Emsauen im Bereich Salzbergen, Emsbüren, Lingen (Ems), Geeste, Meppen, Haren (Ems), Lathen, Dörpen, Rhede (Ems) und Papenburg als Landschaftsschutzgebiet "Natura 2000 - Emsauen von Salzbergen bis Papenburg" auszuweisen. Die Maßnahme ist mit erheblichen Einschränken für Landwirtschaft und Jagd verbunden. Die Frist für die Abgabe von Stellungnahmen läuft noch bis zum 22.01.2016. Alle Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Landkreises Emsland. Klicken Sie hier. Grundstückseigentümer sollten sich die Unterlagen intensiv durchlesen.
Marderhund breitet sich in Niedersachsen aus
Kaum jemand hat einen Marderhund schon einmal in freier Wildbahn gesehen, doch die Landesjägerschaft spricht von alarmierenden Zahlen: Mehr als 2.500 Marderhunde wurden im Jagdjahr 2014/2015 zur Strecke gebracht. Lesen Sie hier weiter auf NDR.de.
EU-Waffenrecht soll nach Anschlägen verschärft werden
In einer aktuellen Pressemitteilung weist der Deutsche Jagdverband (DJV) darauf hin, dass die EU nach den Terroranschlägen von Paris eine Verschärfung des Waffenrechts plant. Der DJV kritisiert dieses Vorhaben und macht sich für eine Petition gegen unsinnige Änderungen des Waffenrechts stark. Der Verband ruft alle Jägerinnen und Jäger zur Unterstützung der Petion auf der Plattform change.org auf. Machen Sie mit!
Springe, 12.01.2016
Die Landesjägerschaft Niedersachsen führt im Jahr 2016 den niedersächsischen Landeswettbewerb im Jagdhornblasen für die Klassen C, B, A und G am Sonntag, den 22.05.2016 am Jägerlehrhof Jagdschloss Springe durch. Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen finden auf den Seiten der Landesjägerschaft Niedersachsen, klicken Sie hier.