Das neue Jahrtausend
In der Mitgliederversammlung des Vereins für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e.V. am 24.03.2000 kandidierte der bisherige Vorsitzende Heinz Hasekamp nicht wieder für das Amt des Vorsitzenden. Heinz Hasekamp war seit der Gründung des Vereins Initiator und Motor des Vereins gewesen. Die Entwicklung des Vereins war und ist in erster Linie ein Verdienst von Heinz Hasekamp.
Die Mitgliederversammlung wählte Heinz Hasekamp aufgrund seiner Verdienste um den Verein in der Sitzung zum Ehrenvorsitzenden. Zu seinem Nachfolger wurde der bisherige Schriftführer Dieter Schultejans gewählt, der auch die Funktion des Kassenwartes vorübergehend mit übernahm. Zum Schriftführer wurde Georg Fischer gewählt.
Die ehrenamtliche Arbeit der Verantwortlichen und einiger Helfer war auch in in den folgenden Jahren besonders gefordert. Aufgrund der bestehenden Nachfrage nach weiteren Möglichkeiten des Trap-Schießens wurde in 2001 die vorhandene Trap II Anlage umgebaut. Es wurde ein neuer, größerer Bunker errichtet, in dem 5 Wurfmaschinen installiert wurden. Die Möglichkeiten des Trapschießens wurden damit wiederum erheblich verbessert. Gleichzeitig wurde ein Fasanenturm zwischen dem Trap I und dem Trap II Stand errichtet. Der Landkreis genehmigte beide Anlagen mit Baugenehmigung vom 20.06.2001.
Aufgrund des Inkrafttretens des Bundes-Bodenschutzgesetzes und der Bodenschutz- und Altlastenverordnung wurde in 2002 eine Untersuchung der Bodenbelastung durch den Verein in Auftrag gegeben. Durch den Schießstand-Sachverständigen Dipl.-Ing. Voss wurde festgestellt, dass zum damaligen Zeitpunkt ein Beeinträchtigung des Grundwassers durch Blei oder sonstige Schadstoffe nicht vorlag. Weiter wurde vom Schießstand-Sachverständigen vorgeschlagen, dass langfristig Maßnahmen geplant und realisiert werden müssen, die eine Reduzierung/Begrenzung des Bleieintrages bzw. eine Bergung des Abfalles ermöglichen (z.B. durch den Bau einer Wallanlage). Diese Maßnahmen sah der Schießstand-Sachverständige als dringend geboten an, sollte der Wurftaubenstand auch langfristig gesichert werden.
Um die Möglichkeiten des Parcoursschießens weiter zu verbessern, wurde in 2004 ein weiterer Fasanenturm im Bereich des Trap II Standes errichtet. Die Pflasterung im Bereich des Trap II Standes musste neu verlegt werden, da die vorhandene Pflasterung sehr uneben geworden war.
Am 30.10.2005 verstarb der Stellv. Vorsitzende des Vereins für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e.V. Jochen Haucke. Jochen Haucke zählte mit zu den Gründungsmitgliedern des Vereins und hatte sich seit der Gründung unermüdlich und uneigennützig in den Dienst um die Belange des Wurftaubenstandes gestellt. Sein Nachfolger wurde Wolfgang Nilius.
Im Spätherbst 2006 wurden die aus dem Jahre 1977/1978 stammenden Aufenthaltsräume abgerissen. Besonders im Winter war die Nutzung problematisch geworden, da keine Wärmedämmung vorhanden war und einige Holzteile stark abgängig waren. Von der Stadt Haren (Ems) wurde eine ehemalige Schulcontaineranlage (8 Container) erworben und im Bereich des Trap I und II Standes neu aufgestellt. Diese Maßnahme war wiederum mit erheblichen Eigenleistungen verbunden, galt es doch zunächst die alten Gebäude abzubrechen, das Fundament für die Container zu erstellen und die gesamte „neue“ Anlage auch mit elektrischer Energie zu versorgen. Auch diese „Hürde“ wurde mit viel Enthusiasmus und mit Hilfe von befreundeten Firmen gemeistert, sodass in Frühjahr 2007 die neue Anlage in Betrieb genommen werden konnte. Endlich waren im Bereich des Wurftaubenstandes Aufenthaltsräume entstanden, die den Nutzern des Standes für die nächsten Jahrzehnte ein vernünftiges Zuhause, insbesondere auch in der kälteren Jahreszeit, bot.