Haren, 11.11.2020 - Einbrecher an Wurftaubenstand überrascht
Am Mittwochnachmittag sind bislang unbekannte Täter in das Vereinsheim des Wurftaubenstandes an der Straße Am Flugplatz eingedrungen. Zwei Männer hatten sich vermutlich gegen 15:45 Uhr gewaltsam Zugang zu dem Gebäude verschafft. Als sie von einem Spaziergänger überrascht wurden, stiegen sie in einen goldenen Citroen und ergriffen die Flucht. Ob sie Beute machen konnten, ist bislang unklar. Der erste Täter war etwa 25 Jahre alt und 1,90 Meter groß. Er hatte kurzes, leicht lockiges, dunkles Haar und trug eine lange, dunkle Jacke. Sein Komplize war etwa gleich alt, etwas kleiner und hatte hochgestylte Haare. Die Männer haben sich vermutlich auf Niederländisch unterhalten. Hinweise nimmt die Polizei Haren unter der Rufnummer (05932)72100 entgegen. Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, Dennis Dickebohm, Telefon: 0591 87 104 - E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de.
Haren, 03.11.2020 - COVID-19: WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR JÄGER IM EMSLAND
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat heute (03.11.2020) ausdrücklich sein Schreiben mit Hinweisen zur Durchführung von Jagden vom 26.10.2020 zurück genommen. Das bedeutet, dass die vorherigen Regelungen per sofort wieder Gültigkeit erlangen. Drückjagden auf Schalenwild incl. Reduzierung der Schwarzwildbestände sind weiterhin möglich; müssen aber vorher vom Landkreis zugelassen werden bzw. vorher beantragt werden. WEITERE WICHTIGE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE BEI DER JÄGERSCHAFT MEPPEN, klicken Sie hier.
Haren, 30.10.2020 - Informationen der Kreisjägerschaft zu Covid19 und ASP
Neben dem Coronavirus ist auch das Thema ASP nach wie vor hochbrisant. Einige haben im Osten Deutschlands Jagden gepachtet und/oder entsprechende Jagdeinladungen. Um eine weitere Verbreitung der ASP zu verhindern, ist natürlich eine effiziente Bejagung vom Schwarzwild notwendig. Allerdings gibt es hinsichtlich der Hygiene, insbesondere bei der Wildbrettverwertung, einiges zu beachten. Nähere Informationen dazu und nochmals ein Hinweis zur Beprobung hier erlegter Wildschweine finden Sie im angefügten Schreiben der Kreisjägerschaft Meppen, klicken Sie hier.
Berlin, 10.09.2020 - Erster ASP-Fall in Deutschland bestätigt
DJV und LJV Brandenburg fordern Behörden zur Zusammenarbeit mit Jägern auf. Jäger, Landwirte und Förster sollen jeden Wildschwein-Kadaver umgehend melden - etwa über Tierfund-Kataster-App. Verdächtige Tiere sollten nicht angefasst werden - es droht eine Verschleppung des Virus. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des DJV.
Haren, 05.09.2020 - Josef Gebken ist Hegeringsmeister
Nachdem er den Titel Hegeringsmeister im Vorjahr an Marius Koop abgegeben hatte, konnte sich Josef Gebken bei der diesjährigen Hegeringsmeisterschaft des Hegerings Haren (Ems) erfolgreich durchsetzen und den Titel zurückholen. Darüber hinaus konnte Gebken auch den traditionellen Nünemann-Pokal für sich gewinnen. Im Rahmen einer Verlosung unter den Teilnehmern hat Manfred Temback eine Stihl-Heckenschere und Tim Deuling einen Makita-Akkuschrauber gewonnen. Der stellvertretende Hegeringsleiter Andreas Deuling gratulierte den Gewinnern und überreichte die Preise.
Berlin, 04.09.2020 - Bleihaltige Schrotmunition wird für Feuchtgebiete verboten
Der REACH-Ausschuss der Europäischen Kommission hat ein Verbot bleihaltiger Schrotmunition in und über Feuchtgebiete beschlossen. Die Übergangsfrist beträgt zwei Jahre. Darauf macht der Deutsche Jagdverband aufmerksam. Kernproblem des Verbots ist die Definition von Feuchtgebieten. Demnach kann jede Pfütze auf einem Acker ein Feuchtgebiet sein. Lesen Sie hier weiter beim DJV.
Hannover, 31.08.2020 - Änderungen im Waffenrecht zum 01.09.2020
Mit Wirkung zum 01.09.2020 wurde das Waffenrecht geändert. Darauf macht die Landesjägerschaft Niedersachsen aufmerksam. Änderungen ergeben sich unter anderem in den Bereichen Magazinkapazität und "Wesentliche Teile einer Waffe". Im Rahmen des Waffenregistergesetzes wurden neue Dokumentationspflichten eingeführt. Mehr erfahren Sie hier.
Meppen, 21.08.2020 - Jägerschaft lädt zur Kreismeisterschaft 2020 ein.
Die Jägerschaft Meppen lädt zur Kreismeisterschaft am 26.09.2020 ein. Alle Infomationen dazu erhalten Sie hier.
Haren, 01.08.2020 - Krähenseminar stößt auf großes Interesse
Das erstmals vom Hegering Haren (Ems) angebotene Seminar zur effektiven Bejagung von Krähen stieß bei den Mitgliedern auf unerwartet hohes Interesse. Mit Rainer Elges konnte ein Referent gewonnen werden, der für seine Expertise im Bereich der Krähenbejagung weit über die Grenzen seines eigenen Hegerings in Nordrhein-Westfalen hinaus bekannt ist. Im theoretischen Teil erklärte Elges den Teilnehmern zunächst, warum gerade in den Niederwildrevieren die Bejagung der Krähen einen hohen Stellenwert einnehmen sollte. Sodann erläuterte er, was es bei der Wahl des Standortes zu beachten gibt und warum die Vorbereitung wie z. B. der Aufbau des Lockbildes noch vor Tagesanbruch erledigt werden sollte. Die Tarnung, so Elges, spielt bei der Bejagung eine überragende Rolle. Dabei ist sowohl auf die persönliche Tarnung als auch auf die Tarnung des unmittelbaren Umfeldes größter Wert zu legen. Im Vorfeld des Seminars hatte Elges auf dem Gelände des Wurftaubenstands Dankern verschiedene Stände und Lockbilder aufgebaut, die er den Teilnehmern ausführlich erläuterte. Am Folgetag konnte das frisch erworbene Wissen im Rahmen einer revierübergreifenden Jagd auf die schwarzen Vögel umgesetzt werden, bei der insgesamt 51 Krähen zur Strecke gebracht wurden. Bei einem anschließenden gemeinsamen Frühstück konnten sich die Teilnehmer nochmal untereinander austauschen.
Hannover, 04.06.2020 - Dritter offizieller Nachweis eines Goldschakals in Niedersachsen
Am 02.06.2020 wurde auf der A7 am Kreuz Hannover/Kirchhorst ein toter Goldschakal aufgefunden. Das Tier stellt den dritten offziellen Nachweis eines Goldschakals in Niedersachsen dar. Das berichtet die Seite wolfsmonitoring.com. Die Art breitet sich von Südosteuropa nach Norden aus. Auch in anderen Bundesländern sowie in Dänemark und den Niederlanden wurden bereits Goldschakale nachgewiesen. Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
Hannover, 17.05.2020 - Wildfleisch regional vermarkten
Jägerinnen und Jäger können ihr Wildbret und daraus hergestellte Erzeugnisse selbst vermarkten. Dabei dürfen sie auch die Räumlichkeiten von anderen zugelassenen oder registrierten Lebensmittelunternehmen – zum Beispiel handwerklichen Fleischereien – nutzen bzw. deren Dienstleistung in Anspruch nehmen. Darüber berichtet die Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN). Lesen Sie hier weiter.
Haren, 16.05.2020 - Wildtierrettung: Jugendliche aus Haren engagieren sich
Gerade für Kinder und Jugendliche stellt die Wildtierrettung ein besonderes Erlebnis dar. Wenn dazu noch moderne Technik zum Einsatz kommt, sind die Mühen häufig von Erfolg gekrönt. So konnte in den vergangenen Wochen eine Vielzahl von jungen Wildtieren vor dem sicheren Mähtod bewahrt werden. Der Verein Tierrettung Emsland e. V. setzt sich in diesen Tagen unermüdlich für die Rettung von Rehkitzen und anderen Jungtieren ein. Landwirte und Revierpächter sind aufgefordert, das Angebot des Vereins in Anspruch zu nehmen. Dabei werden professionelle, mit hochauflösenden Wärmebildkameras ausgerüstete Flugkopter eingesetzt, mit denen die Jungtiere kurz vor dem Grünschnitt aufgespürt und gerettet werden können. Die Pflicht, Wildtiere vor dem Mähtod zu schützen, ergibt sich unter anderem aus dem Tierschutzgesetz (TierSchG). Die Kopterpiloten sind ehrenamtlich tätig, der Einsatz ist für Landwirte und Revierpächter kostenlos. Der Verein Tierrettung Emsland e. V. finanziert sich über Spenden und Mitgliedsbeiträge, weitere Informationen erhalten Sie hier. Akutelle Bilder und Videos über den Ablauf des Drohneneinsatzes finden Sie in unserer Galerie.
Haren, 14.05.2020 - Raumschießanlage Meppen geöffnet
Die Raumschießanlage Meppen-Papenbusch ist unter Einschränkungen für das Einschießen von Jagdwaffen geöffnet. Das teilte die Jägerschaft Meppen mit. Öffnungszeiten und weitere Informationen erhalten Sie hier.
Berlin, 14.05.2020 - Wildpflanzen trotzen der Trockenheit besser als Mais
Der April war viel zu trocken und auch der Mai brachte bisher nicht genug Regen. Was der Sommer bringt, weiß niemand. Fest steht: Dürreperioden und extreme Trockenheit machen den Landwirten zu schaffen. Schon jetzt ist der Wassergehalt des Bodens vielerorts zu niedrig. Da kommt die Nachricht aus dem Projekt Bunte Biomasse genau richtig: Ertragreiche Wildpflanzenkulturen zur Biomasseproduktion trotzen der Trockenheit - und zwar häufig besser als Mais! Lesen Sie hier weiter beim Deutschen Jagdverband.
Haren, 13.05.2020 - Drohneneinsatz zur Kitzrettung
Das Angebot des Vereins Tierrettung Emsland e. V. zur Rettung von Rehkitzen mithilfe von Flugkoptern wird von den Landwirten und Jagdpächtern in Haren in der aktuellen Saison rege in Anspruch genommen. Dabei fliegen die Drohnenpiloten die Wiesen kurz vor dem geplanten Grasschnitt ab. Die Flugkopter sind mit hochauflösenden Wärmebildkameras ausgerüstet und spüren die im Gras liegenden Kitze auf, die dann gerettet werden können. Den jungen Kitzen fehlt noch der natürliche Fluchttrieb, bei Gefahr drücken sie sich nur noch tiefer ins Gras und geraten dadurch häufig in die Mähmaschinen der Landwirte. Dies kann nicht nur rechtliche Konsequenzen für die Maschinenführer nach sich ziehen sondern stellt auch bei der späteren Verfütterung eine erhebliche Gefahr für die Stalltiere dar, wenn bspw. Leichengifte in die Biomasse geraten. Der Einsatz von Flugdrohnen mit Wärmebildkamers ist eine der sichersten Methoden zur Rettung der Kitze und anderer Jungtiere. Die Kopterpiloten arbeiten ehrenamtlich. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf www.tierrettung-emsland.de, aktuelle Bilder und Videos können Sie sich in unserer Galerie ansehen.
Haren, 07.05.2019 - Wurftaubenstand Dankern unter Einschränkungen wieder geöffnet
Die Schießsportanlage (Wurftaubenstand) in Dankern ist ab sofort zu den bekannten Öffnungszeiten unter Einschränkungen wieder geöffnet. Auf Grund der Kontaktbeschränkungen sind Gruppen weiterhin nicht zulässig. Es gelten besondere Regelungen, die Sie bitte den Hinweistafeln auf dem Stand entnehmen. Bitte leisten Sie den Anweisungen des Standpersonals unbedingt Folge. Mund-Nasen-Schutzmasken sind mitzubringen. Weitere Informationen unter Wurftaubenstand Dankern.
Berlin, 09.04.2020 - Corona-Pandemie: Bundesregierung bestätigt Notwendigkeit der Jagd
In einem Schreiben an den Deutschen Jagdverband betont das Bundesinnenminsterium: Jäger tragen zum Schutz der Daseinsfürsorge bei. Das Bundeslandwirtschaftsministerium äußerte sich mit ähnlichen Worten. Die Einzeljagd soll daher unter Einhaltung der allgemeinen Beschränkungen auch während der Corona-Krise erlaubt bleiben. Alles zum Thema lesen Sie hier.
Haren, 08.04.2020 - Kitzrettung zur Frühjahrsmahd
Bald werden die ersten Rehkitze gesetzt. Gleichzeitig bereiten Landwirte den ersten Grünschnitt vor. Vor diesem Hintergrund weist der Hegering Haren (Ems) nochmals besonders auf die Möglichkeiten zur Kitzrettung unter Einsatz sogenannter Kopter (Flugdrohnen) hin. Der Verein Tierrettung Emsland e. V. bietet seine Hilfe an. Der Hegering Haren (Ems) bittet Landwirte und Jäger, von diesem Angebot regen Gebrauch zu machen. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf www.tierrettung-emsland.de, Bilder und Videos finden Sie in unserer Galerie.
Leinefelde, 08.04.2020 - JGHV: Keine weiteren Frühjahrsprüfungen in 2020 auf Grund der Corona-Pandemie
In 2020 sollen auch nach dem 19.04.2020 keine weiteren Frühjahrsprüfungen stattfinden. Das teilte der Jagdgebrauchshundeverband im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in einer Pressemitteilung mit. Lesen Sie hier weiter.
Hannover, 25.03.2020 - Regelungen zur Jagdausübung in Niedersachsen während der Corona-Pandemie
In Niedersachsen ist die Jagdausübung in Formen der Einzeljagd unter Beachtung der in der Allgemeinverfügung vorgegebenen Restriktionen zulässig. Darüber informiert die Landesjägerschaft Niedersachsen auf Ihrer Internetseite. Lesen Sie hier weiter.
Berlin, 20.03.2020 - Corona: Jagdhund und Wildtiere sind kein Risiko
Haus- und heimische Wildtiere können das Coronavirus (SARS-CoV-2) nicht auf Menschen übertragen. Ebenso wenig kann der Mensch Tiere anstecken. Experten empfehlen trotzdem regelmäßiges Händewaschen. Das berichtet der Deutsche Jagdverband. Lesen Sie hier weiter.
Haren, 06.03.2020 - Mitgliederversammlung
Auf einer gut besuchten Mitgliederversammlung des Hegerings Haren (Ems) sowie des Vereins für jagdliches Schießen berichtete der Vorsitzende Thomas Kassens über das abgelaufene Jahr. Neben der Schilderung der verschiedenen Veranstaltungen informierte er die Mitglieder auch über aktuelle Themen und Neuerungen. Auf Einladung des Hegerings stellte Gerd Bruns mit seinem Team den Verein Tierrettung Emsland e. V. (www.tierrettung-emsland.de) vor. Der Verein hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren. Dazu werden sogenannte Kopter (Flugdrohnen) mit hochauflösenden Kameras eingesetzt, um die Jungtiere kurz vor Beginn der Mahd aufzuspüren und in Sicherheit zu bringen. Nach dem Vortrag folgten die Ehrungen. Für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Bernhard Achter, Bernd-Carsten Hiebing, Hubert Janzen, Hubert Lampen und Günter Stelte jeweilse eine Urkunde. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Bettina Draxl, Johann Ahrens, Michael Baalmann, Heinrich Hoch, Andreas Nünemann und Bernhard Schulte. Anschließend begrüßte Kassens die neu eingetretenen Jungjäger Christopher Kassens, Patrick Schmitz, Mark Sievers, Rolf Meyering, Jan Griesen, Gerhard Koop, Steffen Sibum und Thomas Beelmann, die jeweils ihren Jägerbrief erhielten. Heinz Fischer - Obmann der Jagdhornbläser - berichtete über verschiedene Veranstaltungen, die von den Jagdhornbläsern begleitet wurden. Wolfgang Nilius informierte die Mitglieder über den Betrieb des Wurftaubenstands Dankern. Turnusgemäß stand die Wahl des Schrift- und des Kassenführers sowie die Wahl eines dritten Kassenprüfers an. Jürgen Weiß und Johannes Deters wurden einstimmig wiedergewählt, die Wahl des dritten Kassenprüfers fiel auf Franz Albers. Als Gastredner gab Forstoberrat Meinert Rosendahl - Leiter der Betriebsstätte Sprakeler Heide im Bundesforstbetrieb Niedersachsen - Erläuterungen zur Entwicklung der Schalenwildbejagung auf der Wehrtechnischen Dienststelle 91 (WTD 91).
Berlin, 19.02.2020 -Waffengesetz geändert
Jäger müssen neue Regelungen beachten – unter anderem für Schalldämpfer und Nachtsichttechnik in Verbindung mit Waffen. DJV gibt Überblick. Hier weiterlesen.
Haren, 01.02.2020 - Traditionelle Fuchsjagd des Hegerings Haren
Zur traditionellen revierübergreifenden Fuchjagd am 01. Februar waren wieder zahlreiche Mitglieder des Hegerings Haren (Ems) erschienen. Aus den teilnehmenden Revieren wurden 11 Füchse zur Strecke gebracht. Hegeringsleiter Thomas Kassens dankte allen Teilnehmern und insbesondere den Hundeführern. Beim abendlichen Streckelegen betonte Kassens, dass die Prädatorenbejagung einen wichtigen Teil in der Niederwildpflege darstellt. Die gesamte Strecke würde dem Projekt Fellwechsel übergeben und damit einer sinnvollen Nutzung zugeführt. Anschließend überreichte er den erfolgreichen Schützen die Brüche. Nach dem Verblasen der Strecke und dem Signal „Jagd vorbei“ lud Kassens zum Schüsseltreiben.