Berlin, 20.12.2018 - Zahl der erlegten Wildschwein höher als erwartet
836.865 Wildschweine haben die Jäger in der Saison 2017/18 erlegt. Das sind knapp 42 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit wurden die Hochrechnungen aus dem September noch deutlich übertroffen. Etwa 16,7 Millionen Stunden jagdlicher Einsatz waren notwendig. Lesen Sie hier weiter beim DJV.
Berlin/Hannover, 19.12.2018 - Zahl der Rebhühner schrumpft weiter
Die Zahl der Rebhühner hat weiter dramatisch abgenommen. Das berichtet die Meppener Tagespost in einem Artikel vom 19.12.18. In vielen Teilen Deutschlands verzichten die Jäger inzwischen auf die Bejagung des Rebhuhns. Hauptursache des Rückgangs sei die Veränderung der Agrarlandschaft. Außerdem nimmt der Prädatorendruck stetig zu. Den Artikel erhalten Sie hier.
Steinfeld, 04.12.2018 - Angriff auf Menschen - Doch kein Wolf?
Bei Arbeiten an einen Zaun wurde ein 55jähriger aus Steinfeld (Niedersachsen) nach eigener Aussage von einem Wolf angegriffen. Bei Untersuchen wurden keine Belege dafür gefunden, dass es sich tatsächlich um einen Wolf gehandelt hat. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des DJV.
Haren, 01.12.2018 - Viele Hände, schnelles Ende
In unzähligen Arbeitseinsätzen werden unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer nicht müde, den Wurftaubenstand in Dankern betriebsbereit zu halten. Zuletzt wurden neue Wurfmaschinen im Olympischen Graben installiert und die Anlage wurde entsprechend aufbereitet. An dieser Stelle möchte der Verein euch herzlich für euer Engagement danken. Ohne euch geht es nicht.
Stellenausschreibung der Landesjägerschaft Niedersachsen
Die Landesjägerschaft Niedersachsen sucht einen/eine
Projektleiter/-in Lebensraummanagement
Haupteinsatzgebiet ist der Bezirk Osnabrück/Emsland. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Steinfeld, 28.11.2018 - Wolf greift offenbar Menschen an
Ein Gemeindearbeiter ist in Steinfeld (Niedersachsen) nach eigenen Angaben Opfer einer Beißattacke eines Wolfes geworden. Drei weitere Wölfe haben nach Aussage des 55jährigen den Angriff mit etwas Abstand beobachtet. Der Vorfall wird zur Zeit behördlich untersucht. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des DJV.
Hannover, 19.11.2018 - LJN präsentiert Sonderschau
Auf der diesjährigen Messe Pferd & Jagd präsentiert die LJN eine Sonderschau unter dem Motto "Wildes Niedersachsen". In Halle 20 wird eine aufwendig gestaltete Dioramenlandschaft geschaffen. Lesen Sie hier weiter bei der LJN.
Haren, 15.11.2018 - Wolf in Emmeln überfahren
In Haren-Emmeln ist vermutlich ein Wolf überfahren und getötet worden. Nach Angaben des Wolfsberaters Hermann Fehnker ereignete sich der Unfall an der B 70 zwischen Emmeln und der Abfahrt Tinnen. Am Auto entstand ein Sachschaden, Personen wurden nicht verletzt. Nach Sicherstellung wird das Tier Anfang kommender Woche im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin untersucht. Dass es sich um einen Wolf handelt, gilt als sehr wahrscheinlich. Eine abschließende Bestätigung erfolgt aber erst in vier bis acht Wochen nach Abschluss der Untersuchungen.
Berlin, 15.11.2018 - Frage- und Antwortpapier zum neuen Verpackungsgesetz
Zum neuen Verpackungsgesetz und dessen Folgen für die Jäger in Deutschland hat der DJV ein Frage- und Antwortpapier erstellt. Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Berlin, 02.11.2018 - Verpackungsgesetz bringt Pflichten für Jäger
Das neue Verpackungsgesetz bringt ab dem 01.01.2019 Pflichten für Jäger mit sich. Ohne Vertrag mit einem dualen System darf verpacktes Wildbret (z. B. vakuumiert) nicht mehr an Verbraucher abgegeben wereden. Hier weiterlesen beim DJV.
Hannover, 01.11.2018 - Nieders. Jagdgesetz geändert
Mit Wirkung zum 01.11.2018 wurde das nieders. Jagdgesetz (NJagdG) novelliert. Die Änderungen können Sie hier downloaden.
Hannover, 22.10.2018 - Ausgleichszahlungen für Jäger im Rahmen der ASP-Prävention
Die Schwarzwildbestände so weit abzusenken, dass die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) möglichst unterbunden wird – das ist das präventive Ziel vor einem möglichen Ausbruch der ASP. Für den Mehraufwand, der Jagdausübungsberechtigten und Hundeführern entsteht, gewährt das Land daher eine finanzielle Unterstützung. Hier weiterlesen bei der LJN.
Berlin, 19.10.2018 - Afrikanische Schweinepest - Bundesrat stimmt gesetzlichen Änderungen zu
Ende September hatte der Bundestag wegen der drohenden Afrikanischen Schweinepest (ASP) Änderungen am Tiergesundheitsgesetz und am Bundesjagdgesetz beschlossen. Diese haben heute den Bundesrat passiert. In Kürze wird auch die Schweinepestverordnung geändert. Hier weiterlesen beim DJV.
Berlin, 19.10.2018 - Umgang mit dem Wolf soll sich ändern
DJV begrüßt Bundesratsinitiative zum Wolf: Ein nationales Konzept soll Interessenskonflikte ausgleichen. Wegen des rasant steigenden Bestands wird die Möglichkeit einer Bestandsregulierung gefordert. In der Praxis bietet das Bundesjagdgesetz die besten Voraussetzungen. Lesen Sie hier weiter beim DJV.
Berlin, 08.10.2018 - Unentbehrlicher Jagdgefährte
Der Welthundetag steht vor der Tür, besonders für Jäger ein Grund zu feiern: In sechs von zehn Haushalten lebt mindestens ein Vierbeiner. Einige Rassen entwickeln sich zu regelrechten Modehunden. Das birgt Risiken. Eine konsequente Erziehung ist ebenso wichtig wie genügend Spiel und Bewegung. Der JGHV setzt Standards bei der vielfältigen Ausbildung von Jagdhunden. Lesen Sie hier weiter beim Deutschen Jagdverband.
Brüssel, 01.10.2018 - Überarbeitung des Schutzstatus von Wölfen unabdingbar
Die dringende Notwendigkeit pragmatischer Ansätze für das Wolfsmanagement sowie die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) standen im Vordergrund des Termins zwischen dem EU-Kommissar Günther Oettinger, Deutschen Jagdverband, Landesjagdverband Baden-Württemberg und FACE. Hier weiterlesen beim DJV.
Berlin, 28.09.2018 - Bundestag beschließt Änderungen
Tiergesundheitsgesetz und Bundesjagdgesetz wurden gestern für den drohenden Seuchenfall angepasst. Eine pauschale Duldungspflicht für überjagende Hunde wird es nicht geben. DJV warnt vor überzogenen Maßnahmen von Seiten der Veterinärbehörden. Lesen Sie hier weiter beim Deutschen Jagdverband.
Berlin, 26.09.2018 - Waschbären kennen keine Ländergrenzen
Jäger fordern anlässlich der Agrarministerkonferenz einheitliche Standards für die Eindämmung von Waschbär und Co. Unnötige Beschränkungen für die Jagd mit Falle und Waffe sollen fallen. Kastration ist keine Alternative zur Jagd. Hier weiterlesen.
Berlin, 24.09.2018 - Rekord-Jagdbilanz für Wildschweine
Vorläufiges Ergebnis: Über 820.000 Wildschweine haben Deutschlands Jäger in der Saison 2017/18 erlegt. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Etwa 16,4 Millionen Stunden Einsatz waren notwendig. Die mögliche Einschleppung des ASP-Virus lässt sich am besten durch mehr Biosicherheit an Verkehrswegen verhindern. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des DJV.
Haren, 09.09.2018 - Parcoursschießen bei schönstem Sommerwetter
Am Wochenende fand auf dem Wurftaubenstand Haren-Dankern das traditionelle Jagdparcoursschießen statt. Ein anspruchsvoller Parcours, bei dem auf neun Stände insgesamt 50 Tontauben geschossen werden konnten, lockte eine Vielzahl von Flintenschützen nach Haren. Mit 44 Treffern ging der Gesamtsieg an Hendrik Pater, der damit auch Sieger der Gruppe A wurde. Es folgten Uli Potthoff mit ebenfalls 44 getroffenen Scheiben auf Platz zwei und Egbert Jager mit 43 Treffern auf Platz drei. In der Gruppe B ging der erste Platz mit 37 Scheiben an Jan Drent. Die Plätze zwei und drei wurden von Nico de Boer (37 Treffer) bzw. Janik Ostergetelo (37 Treffer) belegt. Die Gruppe C wurde mit 29 getroffenen Tontauben von Ron Ensing angeführt, es folgten Wilfried Kamp (29 Treffer) und Thomas Hegemann (29 Treffer) auf Platz zwei und drei. Die jeweils ersten 10 Plätze in jeder Gruppe erhielten Preise in Form von Schrotpatronen. Dank der hervorragenden Organisation durch die Standaufsicht konnte sich der Veranstalter über einen reibungslosen Ablauf freuen. Gewinner, die ihre Preise noch nicht abgeholt haben, können sich über unser Kontaktforumlar bei uns melden. Alle Ergebnisse können Sie hier downloaden: Gruppe A Gruppe B Gruppe C
Berlin, 05.09.2018 - Jagdverbände distanzieren sich
Jagdverbände distanzieren sich von tierschutzwidrigem Vorgehen eines Jägers. In den sozialen Medien findet derzeit ein Video Verbreitung, in dem mehrere Jagdhunde auf eine Katze gehetzt werden. Die Jagdverbände verurteilen das rechts- und tierschutzwidrige sowie unwaidmännische Vorgehen aufs Schärfste. Lesen Sie hier weiter beim DJV.
Haren, 01.09.2018 - Hegeringsmeisterschaft im neuen Rahmen
Im neu gestalteten Rahmen fand an diesem Samstag die Hegeringsmeisterschaft 2018 statt. Neben dem Wettstreit um den Titel "Hegeringsmeister" und den traditionellen "Andreas-Nünemann-Pokal" konnten sich Hegeringsmitglieder im Alter von unter 26 Jahren im Schießen mit der Vorderladerflinte messen und dabei Preise gewinnen. Hegeringsmeister mit 27 von 30 möglichen Treffern (15 Skeet/15 Trap) wurde Josef Gebken. Der Nünemann-Pokal ging mit 14 von 15 möglichen Treffern (Parcours) an Bernd Lübbers. Im Schwarzpulver-Vorderlader-Schießen der unter 26jährigen konnte sich Tim Deuling im Stechen den ersten Platz sichern und erhält als Preis einen Rehbock-Abschuss. Der zweite Platz ging an Marius Koop, der als Preis eine Einladung zu einer Niederwild-Gesellschaftsjagd erhält. Darüber hinaus wurde unter allen Teilnehmern ein hochwertiges Damast-Jagdmesser verlost, der Preis ging an Heinz Runde.
Hannover, 29.08.2018 - Mit dem Jagdhorn in die Natur
Im Interesse der Förderung des Jagdhornblasens und des Jagdhornbläser-Nachwuchses veranstaltet der Bezirk Oldenburger Land in Zusammenarbeit mit der Jägerschaft Cloppenburg und dem Hegering Essen von Samstag, den 22.09.2018 bis Sonntag den 23.09.2018, auf dem Campingplatz in Essen Oldenburg einen Jagdhorn-Workshop für Kinder- und Jugendgruppen der Landesjägerschaft Niedersachsen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Haren, 28.08.2018 - Dirk Willms und Roland Robben vom Harener Verein für jagdliches Schießen sind Weltmeister.
Bei der diesjährigen Weltmeisterschaft der Vorderladerschützen vom 19. - 25.08.2018 in Eisenstadt (Österreich) konnte das deutsche Team bestehend aus 24 Schützen wieder einmal überzeugen und 44 Medaillen für sich verbuchen. Dirk Willms und Roland Robben konnten sich auf der Rangliste des Deutschen Schützenbundes Anfang Mai in Pforzheim erneut für die deutsche Nationalmannschaft qualifizieren und gingen in den Disziplinen Steinschlossflinte (Manton) und Perkussionsflinte (Lorenzoni) für Deutschland an den Start. Nach 2 Trainingstagen wurde am Mittwoch, den 22.08. die Steinschlossflinte geschossen. Ihr Mannschaftskollege Franz Lotspeich (Würtemberg) konnte sich mit 47 von 50 getroffenen Wurfscheiben den Titel des Weltmeisters in der Einzelwertung vor dem Franzosen Guy Vigaouroux (43) und dem Engländer David Elvin (42) sichern. Roland Robben musste mit seinem Ergebnis von 41 Wurfscheiben im Shoot Off um die Plätze 4 - 6 gegen den Spanier Jose Luis Perez Molero und den Amerikaner Sam Sellaro antreten. Hier konnte er sich den 5. Platz sichern. Dirk Willms lag nach dem Ersten der zwei zu absolvierenden Durchgänge (jeweils 25 Wurfscheiben) in Führung. Im zweiten Durchgang hatte er jedoch Probleme und musste sich in Summe mit 40 Treffern und dem 7. Platz zufriedengeben. Der 4. deutsche Flintenschütze Martin Huber (Bayern) wurde 18. In der DSB Flinten Mannschaft der Steinschlossflinte (Hawker) waren F. Lotspeich, D. Willms und R. Robben gemeldet und konnten sich mit 128 Scheiben den Weltmeistertitel sichern. Platz 2 belegte Großbritannien (121) vor Frankreich (114) auf Platz 3. Am Freitag (24.08.) lief es in der Disziplin Perkussionsflinte (Lorenzoni) nicht ideal für die deutschen Flintenschützen. Die hier gesetzte Mannschaft (Disziplin Batesville) bestehend aus Franz Lotspeich, Martin Huber und Roland Robben musste sich mit Platz 5 punktgleich (125) mit der spanischen Mannschaft, die durch die Rückwärtswertung Platz 4 belegten, zufrieden geben. Weltmeister wurde Frankreich (132) vor dem Team der USA (130) und Großbritannien (128). Martin Huber war an diesem Tag der beste deutsche Schütze (46), musste sich im Shoot Off um die Plätze 3 und 4 aber dem Ungarn Tamas Dobos geschlagen geben. Weltmeister im Einzel wurde der Franzose Bruno Descombin, der sich im Shoot Off gegen den Niederländer Bertus Kok (beide 47) durchsetzen konnte. Dirk Willms, der in dieser Disziplin als Einzelschütze startete, belegte mit 43 Scheiben Platz 8. Roland Robben wurde mit 41 Scheiben 12. Franz Lotspeich, der zu den weltbesten Vorderladerflinteschützen gehört und seit Jahren regelmäßig bei jeder nationalen und internationalen Meisterschaft einen Podiumsplatz belegt, erwischte einen rabenschwarzen Tag und belegte mit für ihn enttäuschenden 38 getroffenen Scheiben nur den 21. Platz.
Berlin, 10.08.2018 - Waldbrandrisiko: Regen bringt kaum Besserung
Auch nach den Regenfällen in der vergangenen Nacht bleibt die Waldbrandgefahr in weiten Teilen Deutschlands hoch. Der Deutsche Jagdverband gibt Tipps, was Waldbesucher tun können, um Feuer zu verhindern. Lesen Sie hier weiter beim DJV.
Hannover, 08.08.2018 - Berufsgenossenschaft verschickt Beitragsbescheide
Derzeit erhalten die Jagdpächter und Eigenjagdbesitzer von der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft erneut Beitragsbescheide. Zum Teil liegen die Beiträge erheblich höher als in der Vergangenheit. Wer den Bescheid nicht rechtskräftig werden lassen will, muss unverzüglich innerhalb der Frist Widerspruch einlegen. Das berichtet die Landesjägeschaft Niedersachsen. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten der LJN.
Hannover, 02.08.2018 - Umfrage zum Anbau von Wildpflanzen zur Biomasseproduktion
Das Netzwerk Lebensraum Feldflur und das Projekt GrünSchatz führen bis zum 15. September eine Umfrage unter Anlagenbetreibern und Landwirten zum Anbau von Wildpflanzen zur Biomasseproduktion durch. Hier weiterlesen auf den Seiten der LJN.
Haren, 31.07.2018 - Harener Vorderladerschützen holen erneut Titel bei der Deutschen Meisterschaft
Bei den Deutschen Meisterschaften der Vorderladerschützen (20. bis 22. Juli in Pforzheim) konnte das Team des Vereins für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) erneut Medaillen sammeln. Trotz extremer Temperaturen wurden in diesem Jahr erneut Ergebnisse auf allerhöchstem Niveau geschossen. Am ersten Wettkampftag wurde der Wettbewerb Perkussionsflinte ausgetragen. Hier konnte das Team des Harener Vereins bestehend aus Helmut Bruns (44 Scheiben), Günter Hörmeyer (44 Scheiben) sowie Alfred Bloem (45 Scheiben) mit 133 getroffenen Wurfscheiben die Silbermedaille gewinnen. Das Team aus Pforzheim nutzte wie schon im Vorjahr seinen Heimvorteil und sicherte sich mit einem neuen deutschen Rekord von 141 Scheiben den Titel des Deutschen Meisters. Platz 3 belegten die Wurfscheibenschützen Donau-Wald. In der Einzelwertung mussten nach den beiden Durchgängen (jeweils 25 Scheiben) 3 Schützen mit jeweils 49 von 50 getroffenen Wurfscheiben ins Shoot off. Hier musste der Bayer Armin Grübel sich mit 4 Scheiben frühzeitig mit der Bronzemedaille zufriedengeben. Uwe Heincker und Johannes Männchen machten es extrem spannend und legten im Shoot Off jeweils noch eine fehlerfreie 25er Serie hin. Dann jedoch hatte Heincker das Quäntchen Glück auf seiner Seite und wurde Deutscher Meister. Die Harener Schützen belegten im extrem hochkarätigen Starterfeld gute Plätze im oberen Drittel. (9. Platz Willms und Bloem (beide 45), 13. Platz Hörmeyer und Bruns (beide 44), 16. Platz Robben (43)). Am 2. Wettkampftag konnte sich das Team mit der Steinschlossflinte, bestehend aus den Schützen Alfred Bloem (45 Scheiben), Dirk Willms (42 Scheiben) sowie Roland Robben (46 Scheiben), mit 131 getroffenen Wurfscheiben zum fünften Mal in Folge den Titel des Deutschen Meisters in der Disziplin Steinschlossflinte sichern. Mit ihrem Ergebnis konnten sie zusätzlich den Deutschen Rekord einstellen. Roland Robben musste mit seinem Ergebnis ins Shoot off um die Plätze 2 und 3 und musste sich hier dem Sieger des Vortages in der Perkussionsflinte Uwe Heincker geschlagen geben und belegte Platz 3. Deutscher Meister in der Steinschlossflinte wurde Franz Lotspeich mit neuem Deutschen Rekord von 49 Scheiben. Alfred Bloem konnte sich in einem weiteren Shoot off den 4. Platz sichern. Dirk Willms belegte mit 42 Scheiben Platz 10. Günter Hörmeyer (38 Scheiben) belegte Platz 17. Somit waren die diesjährigen Deutschen Meisterschaften für die Schützen des Vereins für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) zum wiederholten Male sehr erfolgreich. Für Roland Robben und Dirk Willms war die Deutsche Meisterschaft die Generalprobe für die Vorderlader Weltmeisterschaft, die Mitte August in Eisenstadt/Österreich stattfindet. Hier starten sie zusammen mit Franz Lotspeich (Württemberg) und Martin Huber (Bayern) als Flinten-Team für die Vorderlader-Nationalmannschaft des Deutschen Schützenbundes und hoffen auf WM-Medaillen.
Haren, 30.07.2018 - Harener Schützen erfolgreich
Bei der Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen am 21.06.2018 in Liebenau erreichten die Senioren der Jägerschaft Meppen mit den Schützen Josef Gebken, Heinz Runde und Bernd Lübbers aus dem Hegering Haren (Ems) sowie Gert Wessels, Claus Tieben (beide Meppen) und Hermann Revermann (Twist) den zweiten Platz und somit die Silbermedaille.
Meppen, 30.07.2018 - Neues Wolfsrudel nachgewiesen
In der Nähe von Meppen wurde ein neues Wolfsrudel nachgewiesen. Mindestens sechs Welpen wurden Mitte Juli durch eine Videosequenz bestätigt. In Niedersachsen sind damit aktuell 16 Wolfsrudel nachgewiesen. Lesen Sie hier weiter bei der LJN.
Hannover, 09.07.2018 - "Gemeinsam Jagd erleben" geht ins vierte Jahr
Jäger nehmen Nichtjäger mit ins Revier und informieren über die vielfältigen Facetten der Jagd. Im August geht es wild her in Feld und Flur: Das Reh hat Paarungszeit. Im Rahmen der Aktion „Gemeinsam Jagd erleben“ laden Jäger vielerorts dazu ein, dieses spannende Spektakel hautnah zu beobachten. Lesen Sie hier weiter bei der LJN.
Raststatt, 30.06.2018 - Fellwechsel GmbH nimmt Betrieb auf
Die Abbalgstation in Rastatt steht, die vorläufige Betriebserlaubnis ist da und der erste Großkunde wartet schon auf seine Lieferung. „In den nächsten Wochen werden wir mit dem Abbalgen der ersten Tiere beginnen“, verkündet Fred Daniels, Leiter der Abbalgstation, am 25. Juni. Bundesweit gibt es bereits 260 Sammelstellen, eine davon in Haren (Ems). Lesen Sie hier weiter auf den Seiten der Landesjägerschaft Niedersachsen.
Berlin, 06.06.2018 - Jagdgegner scheitern vorm BVG
Jagdgegner sind mit ihrem Versuch gescheitert, Stiftungen und anderen Organisationen die Möglichkeit zu eröffnen, das Jagen auf ihren Grundstücken aus ethischen Gründen zu untersagen. Lesen Sie hier weiter beim Deutschen Jagdverband.
Berlin, 31.05.2018 - Hitze-Alarm: Wie Tiere die heißen Tage überstehen
Viele Tiere können nicht schwitzen. Um sich bei der aktuellen Affenhitze abzukühlen, nutzen Sie andere Strategien. Wie das funktioniert, lesen Sie hier beim DJV.
Berlin, 17.05.2018 - Bundesjägertag in Bremen
Rund 400 Delegierte und Gäste aus ganz Deutschland kommen Mitte Juni nach Bremen zum Bundesjägertag. Gastgeber sind der DJV und die Landesjägerschaft Bremen. Wolf, Afrikanische Schweinepest, Artenschutz in der Kulturlandschaft - kontroverse Themen sind Inhalt einer Podiumsdiskussion. Ebenfalls auf dem Programm: eine Exkursion zu einem vorbildlichen Artenschutzprojekt. Weiterlesen.
Haren, 11.05.2018 - Hotspot auf WTS Dankern eingerichtet
Ab sofort steht allen Besuchern des Wurfttaubenstands Dankern freies Internet zur Verfügung. Hierzu wurde von der Firma EmslandTel ein sogenannter Hotspot installiert. Die Einrichtung wird im Rahmen einer Digitalisierungsoffensive vom Landkreis Emsland gefördert. Wir freuen uns, unseren Gästen in Zukunft schnelles Internet anbieten zu können. Über die Zugangsdaten informieren entsprechende Hinweisschilder am Stand.
Bad Wildbad, 09.05.2018 - Wolf tötet Dutzende Schafe
44 Schafe sterben in einer Nacht. Es war das Werk nur eines Wolfes. Er ist als «GW 852m» bekannt und fühlt sich im Schwarzwald offenbar heimisch. Das hat Folgen für Schafe und Co. - sie müssen besonders geschützt werden. Bad Wildbad wird zum ersten «Wolfsgebiet» im Land. Lesen Sie hier weiter.
Haren, 01.05.2018 - Dirk Willms und Roland Robben qualifizieren sich für Vorderlader-WM
Am Wochenende vor dem 1. Mai fand in Pforzheim die Rangliste zur WM in Österreich statt. Dirk Willms und Roland Robben konnten sich für die Nationalmannschaft qualifizieren. Dieses Jahr werden vier Flintenschützen mit zur WM genommen. Das war wieder ein riesiger Erfolg und unser Verein für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. ist somit mit zwei Flintenschützen in der Nationalmannschaft des DSB vertreten. Nun heißt es trainieren, trainieren, trainieren. Roland Robben: "Die Bedingungen auf dem Stand in Dankern sind perfekt und wir wollen hoffen, dass wir diese entsprechend nutzen können, um bei der kommenden Landes- und Deutschen Meisterschaft sowie der WM erfolgreich zu sein.Vielen Dank an alle Aktiven im Verein, dass wir solche Möglichkeiten haben."
Hannover, 27.04.2018 - Schonzeitaufhebung Nutria
Durch die Veröffentlichung im Niedersächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt, ausgegeben am 24.04.2018, ist mit Wirkung vom 25.04.2018 in Niedersachsen die Schonzeit für die Nutria aufgehoben worden. Unberührt hiervon bleibt nach wie vor die Elterntierregelung (Muttertierschutz) nach Paragraph 22 Abs. 4 Bundesjagdgesetz. Weiterlesen.
Berlin, 24.04.2018 - Besseres Konfliktmanagement durch Jagdrecht
DJV stellt Frage-Antwort-Papier vor und erläutert, warum der Wolf ins Bundesjagdgesetz sollte. Für die Entnahme von verhaltensauffälligen Wölfen sind Jäger die ersten Ansprechpartner, bewaffnete Eingreiftrupps lehnt der DJV ab. Weiterlesen.
Hannover, 19.04.2018 - Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs aufziehen und sicher wähnen. Für die jetzt bevorstehenden Mäharbeiten gibt die Landesjägerschaft Empfehlungen. Weiterlesen.
Meppen, 23.04.2018 - Jägerschaften treten dem Natur-Netz-Niedersachsen bei
Anlässlich der Mitgliederversammlung der Jägerschaft Meppen e.V. am 12.04.2018 im Saal Kamp in Meppen konnte dessen Vorsitzender Hubert Brandewiede neben dem Gastredner und Präsidenten der Landesjägerschaft Niedersachsen, Helmut Dammann-Tamke sowie Landrat Reinhard Winter auch den Vorsitzenden des Natur-Netzes Niedersachsen e.V., Hartmut Schrap, begrüßen. Weiterlesen.
Berlin, 17.04.2018 - Hundearbeit im Wolfgebiet
Die überarbeitete Version des DJV-Flyers „Hundearbeit im Wolfsgebiet“ ist ab sofort erhältlich. Sie enthält Verhaltenstipps für die Jagd, informiert über Vorsichtsmaßnahmen und gibt Hinweise zu Versicherungsfragen. Den Flyer und weitere Informationen finden Sie hier.
Hannover, 16.04.2018 - Merkblatt zur ASP-Prävention
Die Landesjägerschaft Niedersachsen hat gemeinsam mit dem Landvolk Niedersachsen ein Merkblatt für Landwirte und Jäger mit Empfehlungen für Maßnahmen zur ASP-Prävention erstellt. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der LJN, klicken Sie hier.
Hannover, 05.04.2018 - LJN Blühpflanzenmischungen 2018
Wildäcker und Blühstreifen haben einen hohen ökologischen Nutzen. Mit ihrer artenreichen Vegetation bilden sie nicht nur für unser heimisches Wild einen attraktiven Lebensraum, sondern auch für viele andere Tiere. Weiterlesen.
Hannover, 28.03.2018 - Jagdgebrauchshunde über die LJN versichert
Mit Beginn des Jagdjahres 2018/2019 sind Unfälle von brauchbaren Jagdhunden aller Mitglieder der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) auf Drück- und Treibjagden durch den neuen Rahmenvertrag zwischen LJN u. VGH versichert. Hier erfahren Sie die Einzelheiten.
Lingen, 28.03.2018 - Roland Robben aus Haren Sportler des Jahres
Sportler des Jahres im Schützenbund Osnabrück-Emsland-Grafschaft-Bentheim ist Roland Robben vom Verein für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. Bei der Wahl habe besonders die erfolgreiche Teilnahme von Robben an den Europameisterschaften der Vorderladerschützen in Granada eine Rolle gespielt, wo der Emsländer den dritten Platz in der Einzelwertung mit der Steinschlossflinte erreichte und Europameister mit der Mannschaft wurde. Lesen Sie hier weiter.
Auf der Jagd - wem gehört die Natur?
Auf keinen Fall verpassen: den Kinostart des Dokumentarfilms „Auf der Jagd - wem gehört die Natur?“ am 10.05.2018. Er zeigt Jagd und Jäger sehr wirklichkeitsnah, unvoreingenommen und ist ein filmisches Erlebnis mit wunderbaren Naturbildern, die man unbedingt im Kino auf sich wirken lassen sollte. Hier weiterlesen.
Hannover, 16.03.2018 - Schonzeitaufhebung beim Schwarzwild
Durch die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt, ausgegeben am 13.03.2018, ist mit Wirkung vom 14.03.2018 auch in Niedersachsen die Schonzeit für das Schwarzwild aufgehoben worden. Hier weiterlesen.
Haren, 15.03.2018 - Erneut Wolf in Haren gesichtet
In Höhe des Golfplatzes Gut Düneburg wurde am Vormittag des 14.03.2018 ein Wolf gesichtet. Darüber berichtet die Neue OZ in ihrer Online-Ausgabe. Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
Videoreihe zur Wildbrethygiene
Der DJV bietet zwölf Videos zur umfangreichen Wildbrethygiene an. In den Videos erhalten Sie fachmännische Anleitungen, wie Wild aus der Decke geschlagen und zerwirkt wird, aber auch bedenkliche Merkmale werden erläutert. Herunterladen können Sie die Videos hier.
Haren, 09.03.2018 - Thomas Kassens neuer Vorsitzender
Auch in diesem Jahr fanden sich zahlreiche Mitglieder zur Hegerings- und Mitgliederversammlung des Vereins für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. ein. Hegeringsleiter Dieter Schultejans referierte - letztmalig als Vorsitzender - über verschiedene Themen, die für die örtliche Jägerschaft von Bedeutung sind. Insbesondere konnte er über die Anschaffung neuer Wurfmaschinen für den Wurftaubenstand Dankern im vergangenen Jahr berichten, die zu einer wesentlichen Verbesserung der Anlage beigetragen hat. Gleichzeitig informierte er die Mitglieder darüber, dass auch im laufenden Jahr in die Anschaffung neuer Wurfmaschinen im Bereich olympischer Graben investiert werden soll, womit die Attraktivität des Wurftaubenstands weiter gesteigert wird. Der Streckenbericht verdeutlichte einmal mehr die dramatische Entwicklung beim größten Teil des Niederwilds. Nach Expertenmeinung sei dafür einerseits die heutige Bewirtschaftungsform in der Landwirtschaft und andererseits der enorme Prädatorendruck verantwortlich. Eine Lösung kann nur gemeinsam mit allen Beteiligten herbeigeführt werden. Für die Jägerschaft Meppen erklärte Hubert Brandewiede die Notwendigkeit einer Beitragserhöhung, die unter anderem auf die Erhöhung der Beiträge für den DJV bzw. der LJN gründet. Über das wichtige Thema Blühstreifen informierte Heiner Bruns, der sich dem Hegering Haren gleichzeitig als neuer Kreisjägermeister vorstellte. Für die Bläsergruppe berichtete Klaus Schawe über verschiedene Veranstaltungen, die von den Jagdhornbläsern begleitet wurden. Einen Höhepunkt stellte die Hubertusmesse in der St.-Clemens-Kirche zu Wesuwe im November dar. Schawe wies darauf hin, dass sich die Bläsergruppe seit dem vergangenen Jahr um acht neue Mitglieder verstärken konnte. Weitere zukünftige Jagdhornbläser sind herzlich willkommen. Wolfgang Nilius führte aus, dass der Wurftaubenstand auch in 2017 wieder sehr gut ausgelastet war und der Schießbetrieb reibungslos verlief. Neben Vereinsmitgliedern und Jägern nutzten besonders auch Feriengäste das Angebot des Wurftaubenstands. Verschiedene Veranstaltungen wie z. B. das Parcoursschießen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, sodass erneut von einer guten Entwicklung gesprochen werden darf. Weiterhin berichtete Nilius auch über die Erfolge der Schwarzpulvergruppe, die im vergangenen Jahr weitere Titel nach Haren tragen konnte. Die Kassenberichte wurden von Andreas Deuling (Hegering) bzw. Jürgen Weiß (Verein) vorgetragen; Jan Held bescheinigte als Vertreter der Kassenprüfer dem nicht anwesenden Kassenwart Johannes Deters eine einwandfreie und nachvollziehbare Kassenführung. Für den ausscheidenden Dieter Esders-Draxl folgte Bettina Draxl in das Gremium der Kassenprüfer, dem neben Jan Held auch Wilfried Schabhüser angehört. Neben zahlreichen Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften konnten auch in diesem Jahr einige Neumitglieder begrüßt werden. Dieter Schultejans wurde sodann als Vorsitzender verabschiedet, als Nachfolger wurde einstimmig Thomas Kassens, bisher bereits stellvertretender Vorsitzender des Hegerings, gewählt. Kassens wies in seiner Laudatio auf die zahlreichen Verdienste von Schultejans hin, der den Verein und den Hegering maßgeblich geprägt hat. Anschließend wurde Schultejans zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zahlreiche Gratulanten wünschten dem neuen Vorsitzenden Kassens alles Gute und sprachen ihm ihr Vertrauen aus.
Haren, 09.03.2018 - Dieter Schultejans verabschiedet
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung des Hegerings Haren und des Vereins für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. wurde Dieter Schultejans nunmehr als langjähriger Vorsitzender verabschiedet. Schultejans war bereits im Jahr 1977 Gründungsmitglied und hat die Entwicklung des Vereins maßgeblich mitgetragen. Der Auf- und Ausbau des Wurftaubenstands Dankern bis hin zu seiner heutigen Form wurde entschieden von Schultejans beeinflusst, wobei auch manch schwierige Phase stets erfolgreich überwunden werden konnte. Auf Grund seines unermüdlichen Einsatzes wählte die Mitgliederversammlung Schultejans am 24.03.2000 zum Vorsitzenden als Nachfolger von Heinz Hasekamp. Schultejans konnte in den darauf folgenden Jahren die Weiterentwicklung der Anlage in Dankern vorantreiben stets verbunden mit umfangreichen Investitionen, was zu einer mittlerweile überregionalen Bekanntheit des Wurftaubenstands Dankern geführt hat. Als Vorsitzender des Hegerings Haren hat Schultejans sich immer für die Belange der örtlichen Jägerschaft eingesetzt. Er konnte sich dabei stets bei Kreis- und Landesjägerschaft, Behörden und anderen Organisationen Gehör verschaffen und somit manche Verbesserung für die Harener Jäger erreichen. Besonderes Anliegen war und ist ihm die Hege der heimischen Wildarten. Nachfolger von Dieter Schultejans als Vorsitzender des Vereins und des Hegerings ist Thomas Kassens, der Schultejans zum Ehrenvorsitzenden ernannt hat.
Haren, 16.02.2018 - Erste Übergabe an die Fellwechsel GmbH
Insgesamt 18 Füchse, 9 Bisam und 5 Nutria konnte der Hegering Haren (Ems) nunmehr an die Fellwechsel GmbH abgeben. Auskunftsgemäß ist das Projekt unerwartet gut angelaufen. Im laufenden Jagdjahr werden voerst keine Tiere mehr angenommen. Ab November 2018 können Füchse, Nutria, Bisam usw. wieder abgegeben werden.
Berlin, 09.02.2018 - Koalitionsvertrag sieht Änderungen im Bundesjagdgesetz vor
Der DJV begrüßt die vorgesehenen Änderungen des Bundesjagdgesetzes hinsichtlich Munition, Schießübungsnachweis und Jungjägerausbildung. Auch die Ankündigung, den Schutzstatus des Wolfes zu überprüfen, stößt auf Zustimmung. Weiterlesen.
Berlin, 09.02.2018 - Jäger legen neue Zahlen vor
Im Fokus des WILD-Berichtes 2016 steht die Auswertung der Jagdstatistik verschiedener Raubwildarten. Vor allem bei den invasiven Arten Waschbär und Marderhund sind starke Streckenzunahmen zu verzeichnen. Der Bericht enthält zudem Gastbeiträge zur Verbreitung des Goldschakals und nachhaltigen Nutzung von Bälgen. Lesen Sie hier weiter beim DJV.
Haren, 03.02.2018 - Traditionelle Fuchsjagd des Hegerings Haren
An diesem Samstag fand die traditionelle jährliche Fuchsjagd des Hegerings Haren (Ems) statt. Trotz des winterlichen Wetters konnten sich die Organisatoren über eine hohe Teilnehmerzahl freuen. Am Abend konnte eine Strecke von 15 Füchsen verblasen werden. Dieter Schultejans, Vorsitzender des Hegerings, wies erneut darauf hin, dass die Prädatorenbejagung eine wichtige Komponente bei der Hege des heimischen Niederwilds darstellt. Die erlegten Füchse werden in diesem Jahr erstmals dem Projekt Fellwechsel des Deutschen Jagdverbandes und damit einer nachhaltigung Nutzung zugeführt. Nach dem Streckelegen lud Schultejans zum gemütlichen Schüsseltreiben ein.
Berlin, 29.01.2018 - Mehr Jäger in Deutschland
Die Zahl der Jagscheininhaber steigt kontinuierlich. Nordrhein-Westfalen liegt mit mehr als 91.000 Waidfrauen- und männern an vorderster Stelle. Bezogen auf die Bevölkerung gibt es im Norden die meisten Jäger: In Mecklenburg-Vorpommern kommt ein Jäger auf 124 Einwohner. Lesen Sie hier weiter beim DJV.
Berlin, 18.01.2018 - Fragen und Antworten zur Afrikanischen Schweinepest
Aufgrund des medialen Interesses hat der Deutsche Jagdverband die häufigsten Fragen zum Thema Afrikanische Schweinepest (ASP) in einem Faktenpapier beantwortet. Mehr erfahren Sie hier.
Berlin, 10.01.2018 - DJV und JGHV starten Online-Projekt "Jagdhund vermißt"
Nach einer Jagd kann es vorkommen, dass Jagdhunde vermisst werden. Ein gemeinsames Projekt von Deutscher Jagdverband und Jagdgebrauchshundverband bieten nun eine Anlaufstelle für Jäger und Unterstützung bei der Suche. Weiterlesen auf den Seiten des DJV.