Archiv Nachrichten und Themen 2017

Berlin, 18.12.2017 - Begehrtes Lebensmittel: Wildbret

Fleisch von Wildschwein, Reh, Rot- und Damwild ist nach wie vor ein geschätztes Lebensmittel: Knapp 26.800 Tonnen Wildbret verspeisten die Deutschen im letzten Jagdjahr. Weiterlesen.

Projekt Fellwechsel - Hegering Haren (Ems) richtet Sammelstelle ein

Die Fellwechsel GmbH ist ein vom Deutschen Jagdverband ins Leben gerufenes Projekt, im Rahmen dessen Raubwildbälge sinnvoll verwertet und damit einer nachhaltigen Nutzung zugeführt werden können. Jäger können das Projekt unterstützen, indem sie erlegte Rotfüchse, Marderhunde, Waschbären, Dachse, Stein- und Baummarder, Hermeline, Iltisse, Nutria und Bisam zur Verfügung stellen. Wo Sie erlegtes Raubwild abgeben können, erfahren Sie hier.

Berlin, 08.12.2017 - Videoserie: Richtig handeln bei Unfällen im Revier

Manchmal werden Jäger mit Unfällen im Revier konfrontiert. Der DJV erklärt in vier Erste-Hilfe-Videos, was im Ernstfall zu tun ist. Lesen Sie hier weiter.

Am 19.11.2017 wurde zum vierten Mal eine Hubertusmesse im Hegering Haren gefeiert. Die St. Clemens Kirche zu Haren-Wesuwe bot einen eindrucksvollen Rahmen mit einer großen Klangfülle für diesen Gottesdienst in der festlich geschmückten Kirche. Die Jagdhornbläsergruppe Haren blies zu Beginn der hl. Messe das Signal Begrüßung und verabschiedete die Kirchenbesucher mit dem Signal "Auf Wiedersehen". In seiner Predigt schilderte Pastor Büttel eindrucksvoll, als Hubertus von Lüttich auf einer Jagd am Karfreitag ein goldenes Kreuz zwischen dem Geweih eines kapitalen Hirsches aufleuchten sah. Die Hubertusmesse war für Jagdhornbläser und Kirchenbesucher ein Gemeinschaftserlebnis. In den vergangenen Jahren haben die Jagdhornbläser viel positive Resonanz erhalten und feiern im 2-Jahres-Rhytmus eine Hubertusmesse im Pfarrverbund Haren. Ein lang anhaltender Applaus der Kirchenbesucher war das Dankeschön an Pastor Büttel und die Jagdhornbläser.

Aus aktuellem Anlass wurde wurde ein zwischen dem Nieders. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und dem Nieders. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz abgestimmtes Merkblatt zur Afrikanischen Schweinepest bei Reisen (Jagdtourismus) in betroffene Gebiete erstellt. Das Merkblatt können Sie hier downloaden.

Berlin, 17.11.2017 - Umweltministerkonferenz: DJV begrüßt Beschlüsse zum Wolf

Eine bessere Zusammenarbeit mit Polen und die Diskussion um den „günstigen Erhaltungszustand“ des Wolfes haben die heute zu Ende gegangene Umweltministerkonferenz (UMK) in Potsdam geprägt. Der Deutsche Jagdverband begrüßt diese Beschlüsse, kritisiert jedoch weiterhin die politische Grundhaltung. Lesen Sie hier weiter.

Hubertus - Heiliger Begründer der nachhaltigen Jagd

Jägerinnen und Jäger gedenken am 03. November ihrem Schutzpatron, dem heiligen Hubertus. Dieser gilt als Begründer der Waidgerechtigkeit, die auch heutzutage noch für die Jagd gilt. Hier weiterlesen.

Blühstreifen für Rebhuhn und Honigbiene - Harener "Imme" lädt zum Vortrag ein

Rebhuhn und Honigbiene haben in der strukturarmen Agrarlandschaft einen schweren Stand. Allein der Rebhuhnbestand ist seit 1980 um 94 Prozent eingebrochen. Doch wie kann Abhilfe geschafft werden? Rund um Erhalt bestehender und Schaffung neuer Blühstreifen geht es in einem Vortrag, zu dem der Förderverein Imme Bourtanger Moor e. V. ("Imme") ausdrücklich auch alle Jäger einlädt. Referenten sind die Göttinger Biologen Dr. Eckhard Gottschalk und Dipl.-Biol. Werner Beeke, die den deutschen Teil eines europaweiten Rebhuhnschutzprojektes im Landkreis Göttingen leiten. Der Vortrag findet im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fördervereins Imme am 10.01.2018 um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Wesuwe-Siedlung statt. Der Hegering Haren begrüßt die Initiative ausdrücklich und ruft zur Teilnahme auf.

Berlin, 24.10.2017 - Wölfe haben keine angeborene Scheu vor Menschen

Der Deutsche Jagdverband (DJV) und die organisierte Jägerschaft in den Ländern registrieren, dass von der Politik Forderungen immer lauter werden, den Wolf ins Jagdrecht zu überführen, um ihn zu regulieren. Die Politik muss dann aber auch den rechtlichen Rahmen dafür schaffen. Das ist nicht die Aufgabe der organisierten Jägerschaft. Ihre Aufgabe ist es, auf Herausforderungen hinzuweisen sowie Daten und Fakten zu liefern. Lesen Sie hier weiter.

Landesjägerschaft und Anglerverband formulieren Erwartungen an eine künftige Landesregierung

Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) und der Anglerverband Niedersachsen e.V. (AVN) sind die beiden größten anerkannten Naturschutzverbände in Niedersachsen, die zugleich für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen stehen. Gemeinsam vertreten sie die Interessen von über 145.000 Mitgliedern. Heute haben die beiden Landesverbände ihre Erwartungen an eine künftige Landesregierung formuliert. Lesen Sie hier die gemeinsame Pressemitteilung der beiden Verbände.

Landtagswahl 2017

Am 15. Oktober findet in Niedersachsen die Landtagswahl statt. Im Vorfeld hat die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. allen bisher im Niedersächischen Landtag vertretenen Parteien Wahlprüftsteine mit der Bitte um Beantwortung übersandt. Informieren Sie sich hier über die jagdpolitischen Positionen der Parteien.

Berlin, 19.09.2017 - Aktuelle Erkenntnisse zur Jagd

Hans-Dieter Pfannenstiel beleuchtet mit seinem Buch „Heute noch jagen?“ die nachhaltige Jagd und ihre Berechtigung in der Kulturlandschaft. Der Deutsche Jagdverband hat das Buch des Diplom-Biologen und emiritierten Professors rezensiert.  Lesen Sie hier weiter.

Vorderlader-EM: Bronze für Roland Robben

Mit der deutschen Nationalmannschaft der Vorderladerschützen hat Roland Robben vom Verein für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. an der Europameisterschaft teilgenommen. Der Wettbewerb fand vom 03. bis 09.09.2017 im spanischen Las Gabias/Granada statt.  Für Robben war es nach 2009 und 2015 der 3. internationale Einsatz in der Nationalmannschaft der Vorderladerschützen des DSB. In der Disziplin Manton (Steinschlossflinte) sicherte sich Franz Lotspeich mit 48 von 50 getroffenen Wurfscheiben mit einem neuen Europarekord den Titel des Europameisters. Martin Huber konnte mit 45 Scheiben den 2. Platz belegen. Robben hatte nach den zu schießenden 50 Wettkampfscheiben 42  Scheiben auf dem Konto und musste mit  dem Spanier J. L. Perez Molero ins Shoot Off um die Plätze 3 und 4. Anders als vor zwei Jahren bei der EM in Portugal, wo der Spanier das Glück auf seiner Seite hatte, konnte sich dieses Mal Robben durchsetzen und machte mit Platz 3 die deutsche Reihe auf dem Siegertreppchen perfekt.  In der Mannschaftswertung  Hawker (Steinschlossflinte) konnte sich das deutsche Team mit  Huber, Robben und  Lotspeich  mit einem neuen Europarekord von 135 Scheiben den Europameistertitel vor Spanien (128) und Frankreich (114) sichern. In der Disziplin Lorenzoni (Perkussionsflinte) sicherte sich ebenfalls Lotspeich mit 48 Wurfscbheiben den 1. Platz vor dem Spanier  J. L. Perez Molero . Den 3. Platz belegte der Engländer M. Crix. Hier fehlte Robben in der ersten von zwei Runden mit jeweils 25 zu schießende Wurfscheiben das nötige Quäntchen Glück (19 Treffer) und konnte somit in der 2. Runde  (23 Treffer) nur noch Schadensbegrenzung betreiben. Er musste sich in Summe mit 42 getroffenen Wurfscheiben und Platz 7 zufrieden geben. Huber belegte mit 41 Wurfscheiben Platz 10. In der Mannschaftswertung Batesville (Perkussionsflinte) musste sich das deutsche Team –  bestehend  aus  Lotspeich, Huber und  Robben – mit 131 Wurfscheiben hinter dem neuen Europameister Spanien (141) sowie Großbritanien (135) und dem Team aus Frankreich (132) mit dem 4. Platz zufrieden geben. Für die deutschen Flintenschützen war es mit 3 Europameistertiteln, 2 neuen Europarekorden, einer Silber- und einer Bronzemedaille in Summe eine gelungene Europameisterschaft. Das gesamte DSB-Aufgebot (24 Schützen) konnte mit 50 EM-Medaillen sowie mehreren weiteren neuen Europarekorden erneut souverän in der Nationenwertung den 1. Platz belegen.

Haren, 10.09.2017 - Jubiläumsjagdparcoursschießen voller Erfolg

Am Wochenende fand auf dem Wurftaubenstand Haren-Dankern das traditionelle Jagdparcoursschießen statt, das anlässlich des 40jährigen Vereinsjubiläums einige Besonderheiten bereithielt. So war ein anspruchsvoller Parcours zu absolvieren, bei dem auf den Ständen insgesamt 60 Wurftauben getroffen werden konnten. Trotz des herausfordernden Wetters konnten die Organisatoren bereits am Samstag eine Vielzahl von Schützen begrüßen, die teils von sehr weit angereist waren. Tagessiegerin mit 53 getroffenen Scheiben wurde Nicole Hewing. Am Sonntag wurde der Wettbewerb bei gutem Wetter fortgeführt. Den Tagessieg mit 51 Wurftauben konnte Gerald van Hoorn im Nachsatz für sich entscheiden. In der Gruppe A belegte ebenfalls Nicole Hewing mit 53 Treffern den 1. Platz und wurde damit auch Gesamtsiegerin. Es folgten auf Platz 2 Gerald van Hoorn (53 Treffer) und auf Platz 3 Frank Dirks-Kötter (52 Treffer). In der Gruppe B fielen die Plätze 1 bis 3 auf Jan Korteweg (42 Treffer), Heinrich Wesselmann (41 Treffer) und Heiner Hopster (41 Treffer). In der Gruppe C konnten Rix Veltrup (32 Treffer), Dirk Langenberg (31 Treffer) und Martijn Sturkenboom (31 Treffer) die Ränge 1 bis 3 für sich entscheiden. Die jeweils ersten 10 Plätze in jeder Gruppe sowie die Tagessieger erhielten Preise in Form von Schrotpatronen. Neben dem Schießwettbewerb fand zum ersten Mal eine Verlosung statt, bei der wertvolle Preise ausgelobt wurden, darunter eine Frachtschiffreise sowie eine Motorsäge, die anlässlich des Vereinsjubiläums von Sponsoren gestiftet wurden. Am Ende der Veranstaltung durften sich die Organisatoren über ein durchweg positives Feedback seitens der Gäste freuen. Alle Ergebnisse können Sie hier downloaden: Gruppe A   Gruppe B   Gruppe C

Folgende Losnummern haben bei der Verlosung anlässlich des Jubiläumsjagdparcoursschießens am 09. und 10.09.2017 gewonnen:

Rang Losnummer Preis  
1. 219 Frachtschiffreise                                          abgeholt    
2. 283 Motorsäge abgeholt
3. 49 Koffer abgeholt
4. 40 Matchhornet abgeholt
5. 207 Damwildabschuss abgeholt
6. 257 Koffer abgeholt
7. 88 Fernglas abgeholt
8. 26 20 Schießkarten noch nicht abgeholt      
9. 48 Koffer abgeholt

Gewinner, die ihre Preise noch nicht abgeholt haben, können sich über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung setzen. Das Los ist bei Abholung vorzulegen.

Haren, 02.09.2017 - Hegeringsmeisterschaft und Nünemann-Pokal

An diesem Samstag wurde auf dem Wurftaubenstand Haren-Dankern die traditionelle Hegeringsmeisterschaft ausgetragen. Gleichzeitig wurde um den "Nünemann-Pokal" gefochten. Beide Wettbewerbe konnte Wolfgang Nilius mit 26 bzw. 15 Scheiben für sich entscheiden. Bei der Hegeringsmeisterschaft fielen die Plätze 2 und 3 auf Frank Bees und Daniel Schwerhoff. Beim Nünemann-Pokal belegten Marius Koop und Peter Pentzek den 2. Platz, gefolgt von Guido Timpe auf Platz 3.

Hannover, 23.08.2017 - Wölfe und Nutztiere

In den letzten Tagen und Wochen kam es wiederholt zu Meldungen über Nutztierrisse in Niedersachsen, bei denen der Wolf als Verursacher vermutet wird. Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) nimmt dies zum Anlass, einen Einblick über die offiziell gemeldeten Nutztierrisse vom Jahr 2008 bis zum August 2017 zu geben. Auch das Emsland ist betroffen. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten der Landesjägerschaft Niedersachsen.

Trichinen- und Blutuntersuchen für Jäger im Emsland kostenlos

Aus aktuellem Anlass weisen die emsländischen Jägerschaften darauf hin, dass nach Auskunft der Kreisbehörde - Fachbereich Veterinärwesen - Trichinen- und Blutuntersuchungen für die Jäger im Landkreis Emsland kostenlos sind.

Niederwildsymposium der Landesjägerschaft Niedersachsen

Am Samstag, den 07. Oktober 2017 veranstaltet die Landesjägerschaft Niedersachsen im See + Sporthotel Ankum das Niederwildsymposium Forschung und Maßnahmen zur Unterstützung des Niederwildes in unserer Kulturlandschaft. Weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie auf den Seiten der LJN, klicken Sie hier.

Haren, 12.08.2017 - Revierübergreifende Krähenjagd des Hegerings Haren (Ems)

Die revierübergreifende Jagd auf Krähen konnte an diesem Samstag mit 23 Kreaturen abgeschlossen werden. Die anspruchsvolle Jagd auf die schwarzen Vögel trägt zum Schutz verschiedener Niederwildarten bei. Beim anschließenden Frühstück tauschten sich die Jäger über ihre Erfahrungen aus.

Zuschüsse für Jäger möglich

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert die Anschaffung von präventionswirksamen Produkten. Die Mitgliedsbetriebe, z.B. Jagdreviere, sollen damit motiviert werden, in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu investieren. Besonders interessant für Revierinhaber: Die SVLFG bezuschusst u.a. aktiven Gehörschutz. Weitere Informationen und Antragsvordrucke beim Deutschen Jagdverband, klicken Sie hier.

Berlin, 31.07.2017 - DJV gibt Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017 heraus

Ob Wildpflanzen zur Energiegewinnung, Waffenrecht oder Wolfsmanagement: Jagd hat viele Facetten. Der DJV hat fünf Parteien zu jagdpolitischen Themen befragt und die Antworten als Wahlprüfsteine aufbereitet. Was Jägerinnen und Jäger vor der Wahl wissen sollten. Hier geht es zum Artikel des DJV.

Hannover, 31.07.2017 - Mehr Jägerinnen in Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es deutlich mehr Jägerinnen als früher, vor allem junge Frauen lassen sich dafür begeistern. «Bereits fast zehn Prozent unserer Mitglieder sind Frauen», sagte Sprecher Florian Rölfing von der Landesjägerschaft (LJN). Lesen Sie hier weiter.

Haren, 28.07.2017 - Ferienpassaktion "Mit dem Jäger ins Jagdrevier"

Am 28.07.2017 fand die Ferienpassaktion des Hegerings Haren (Ems) statt, die wieder unter dem Motto „Mit dem Jäger ins Jagdrevier“ stand. Insgesamt 109 Kinder konnten die Organisatoren zählen; eine beeindruckende Teilnehmerzahl insbesondere auch deshalb, weil das Wetter teilweise zu Wünschen übrig lies. Im Mittelpunkt der Aktion stand ein Waldspaziergang, der an verschiedene Stationen vorbeiführte. An jedem Stand wurden unterschiedliche Bereiche aus der heimischen Natur kindgerecht und anhand von Exponaten erklärt. Dazu gehörten die Themen Flugwild und Greifvögel, Raub- und Schalenwild, Bäume und Wälder sowie Heilkräuter aus der heimischen Natur. Weitere Stände informierten über das Jagdhundewesen sowie über Jagdeinrichtungen wie Hochsitze und Ansitzleitern. Anhand von Fragebögen konnten die Kinder ihr neu erworbenes Wissen überprüfen. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, mit einem Luft- bzw. Lasergewehr zu schießen und es wurden im Rahmen einer Verlosung besondere Preise übergeben. Jedem Kind wurde eine Urkunde, die es als Waldläufer bzw. Waldläuferin auszeichnet, sowie ein kleines Geschenk als Erinnerung überreicht. Mit einem Grillen konnte ein insgesamt gelungener Nachmittag abgeschlossen werden.

Haren, 28.07.2017 - Harener Vorderladerschützen holen Titel bei der Deutschen Meisterschaft

Bei den Deutschen Meisterschaften der Vorderladerschützen vom 21. bis 23. Juli 2017 in Pforzheim konnte das Team des Vereins für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. erneut Medaillen sammeln. Dieses Jahr waren trotz der hochsommerlichen Temperaturen und massiven Gewitterschauer, die am Samstag den Wettbewerb beeinträchtigten, Ergebnisse auf allerhöchstem Niveau geschossen worden. Am ersten Wettkampftag wurde der Wettbewerb Perkussionsflinte durchgeführt. Hier konnte das Team des Harener Vereins – bestehend aus Helmut Bruns (43 Scheiben), Dirk Willms (42 Scheiben) sowie Alfred Bloem (48 Scheiben) – mit 133 getroffenen Wurfscheiben die Bronzemedaille gewinnen. Das Team aus Pforzheim nutzte seinen Heimvorteil und sicherte sich mit einem neuen deutschen Rekord von 141 Scheiben den Titel des Deutschen Meisters. Mit den 48 von 50 getroffenen Wurfscheiben konnte sich Alfred Bloem in diesem Wettbewerb den Titel des Deutschen Meisters sichern und setzte sich somit gegen Franz Lotspeich und Frank Waidner (beide Pforzheim) durch. Lotspeich und Waidner mussten sich die Medaillien in einem spannenden Shoot Off gegen 3 weitere Schützen verdienen. Nach den regulären Durchgängen waren 5 Schützen mit 47 Wurfscheiben treffergleich. Helmut Bruns belegte in der Einzelwertung den 19. Platz, Dirk Willms belegte den 26. Rang. Roland Robben startetet dieses Jahr in der Perkussionsflinte als Einzelschütze und konnte mit 45 getroffenen Wurfscheiben den 9. Platz erringen. Am 2. Wettkampftag konnte sich das Team mit der Steinschloßflinte – bestehend aus den Schützen Alfred Bloem (43 Scheiben), Dirk Willms (42 Scheiben) sowie Roland Robben (44 Scheiben) – mit 129 getroffenen Wurfscheiben zum vierten Mal in Folge den Deutschen Meistertitel sichern. Roland Robben musste mit seinem Ergebniss ins Shoot off um die Plätze 4 - 6 und konnte sich den 5. Platz sichern. Deutscher Meister in der Steinschloßflinte wurde Franz Lotspeich, der diese Disziplin für den SV Sulzdorf-Hessental startete, vor Uwe Heincker von der BSG Stadtwerke Norderstedt. Alfred Bloem belegte den 7. Platz.  Dirk Willms, der sich auf der Rangliste des Deutschen Schützenbundes Anfang Mai erneut für die Nationalmannschaft qualifizieren konnte, musste sich bei der Generalprobe zur Europameisterschaft, die Anfang September in Granada/Spanien stattfindet, mit dem 14. Platz zufrieden geben.

Hannover, 26.07.2017 - Aktuelles aus dem Wolfsmonitoring

Im Raum Ehra-Lessien, im Landkreis Gifhorn, konnte der Nachweis eines neuen Wolfsrudels in Niedersachsen erbracht werden. Aktuelle Filmaufnahmen zeigen zwei adulte Wölfe mit sieben Welpen. In diesem Bereich hatte es seit Februar 2017 mehrere Einzelnachweise von erwachsenen Wölfen anhand von Fotofallenaufnahmen gegeben. Daraufhin wurde dort das Monitoring intensiviert. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten der Landesjägerschaft Niedersachsen.

Berlin, 10.07.2017 - Neues Waffengesetz in Kraft getreten

Das geänderte Waffengesetz ist am 06.07.2017 in Kraft getreten. Das Gesetz beinhaltet für Jäger hauptsächlich Änderungen zur Aufbewahrung. Schränke der Stufe A und B nach VDMA-Bauartbeschreibung sind ab jetzt beim Neukauf für die Aufbewahrung von Waffen nicht mehr erlaubt. Der DJV hat ein Frage-Antwort-Papier (Stand 10.07.2017) herausgegeben, das Sie hier downloaden können.

Berlin, 07.07.2017 - DJV und BJV kündigen Anfechung der Sozialwahl an

Die zum Teil chaotischen Verhältnisse bei der Sozialwahl der SVLFG lassen das Ergebnis mehr als fragwürdig erscheinen. DJV und BJV rufen Betroffene auf, sich zu melden und die Klage mit schriftlichen Aussagen zu unterstützen. Das geht aus einer Pressemitteilung des Deutschen Jagdverbandes e. V. hervor. Die Mitteilung inkl. eines Vordrucks zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung können Sie hier downloaden.

Berlin, 03.07.2017 - Nachhaltiges Fell: Pilotprojekt für Pelz aus heimischer Jagd

Hunderttausende Füchse, Marder oder Waschbären werden jährlich in ganz Deutschland erlegt - ihr Pelz meist ungenutzt entsorgt. Das Pilotprojekt Fellwechsel soll das ändern und die Felle nachhaltig nutzen. Lesen Sie hier weiter beim DJV.

Berlin, 28.06.2017 - Politik von Umweltministerin Hendricks stoppen

Erneut hat das Bundesumweltministerium versucht, auf europäischer Ebene die Einfuhr von legalen Jagdtrophäen zu erschweren. Ohne Abstimmung innerhalb der Bundesregierung. Erfolglos, wie sich jetzt herausstellte. Bereits im Vorfeld haben Landwirtschaftsministerium sowie die EU-Direktoren für Wildtiermanagement und Jagd den Vorstoß abgelehnt. Hier klicken zum Artikel des DJV.

Haren, 23.06.2017 - Wolf tappt bei Haren in Fotofalle

Zwischen Haren und Meppen ist erneut ein Wolf in eine Fotofalle getappt. Das berichtet die Meppener Tagespost. Damit mehren sich derzeit wieder die Nachweise der Tiere im mittleren Emsland. Lesen Sie hier den Online-Artikel der Neuen Osnabrücker Zeitung.

Masserberg, 14.06.2017 - Internationale Jagdkonferenz 2017 beendet

Auf der 55. Internationalen Jagdkonferenz trafen sich Vertreter der Jagdverbände aus fünf deutschsprachigen Ländern. Diskutiert wurde insbesondere über die Bedeutung der Jagd im Natur- und Artenschutz und über ein einheitliches Erscheinungsbild der Jagd in Mitteleuropa. Lesen Sie hier weiter.

Haren, 08.06.2017 - Aufruf zur Mithilfe

Viele Hände - schnelles Ende! Unter diesem Motto ruft der Verein für jagliches Schießen alle Mitglieder und Freunde des Wurftaubenstands Dankern auf, sich in den kommenden Wochen an Arbeitseinsätze auf eurem Tontaubenstand zu beteiligen. Alle können helfen - jede Hand zählt! Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Die Termine für die Arbeitseinsätze findet ihr hier.

Rendburg, 06.06.2017 - Drohnen sollen helfen gegen Rehkitztod

Das hohe Gras bietet Rehkitzen, jungen Hasen und Bodenbrütern eigentlich Schutz und Versteckmöglichkeiten - doch bei der Gras- und Getreideernte entpuppt es sich oft als tödliche Falle. Hightech und klassisches Absuchen der Wiesen sollen Abhilfe schaffen. Lesen Sie hier weiter.

Berlin, 29.05.2017 - Die Nutria erobert Deutschland

Die Nutria profitiert von milden Wintern: Ihr Verbreitungsgebiet hat sich in 9 Jahren etwa verdoppelt, 16 Prozent der Reviere haben 2015 ein Vorkommen gemeldet. Die Population wächst rasant an. Der Pflanzenfresser aus Südamerika untergräbt Deiche und frisst bedrohte Röhrichtarten. Für die Bejagung sind Fallen unerlässlich, Jagdeinschränkungen sind kontraproduktiv für den Artenschutz. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des Deutschen Jagdverbandes.

Berlin, 24.05.2017 - Vereinzelt Goldschakale in Deutschland nachgewiesen

Diese Woche wurden die in Mitteleuropa äußerst selten auftretenden Goldschakale gleich zwei Mal in Deutschland nachgewiesen. Wie das schleswig-holsteinische Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume gestern mitteilte, wurde ein Tier nach Riss einer Schafsherde im Kreis Dithmarschen mittels Gentests identifiziert. Auch in Niedersachsen gab es bereits Sichtungen. Lesen Sie hier weiter.

Berlin, 19.05.2017 - Bundestag beschließt neues Waffengesetz

Der Bundestag hat gestern Abend Änderungen des Waffengesetzes beschlossen. Die für Waffenbesitzer wichtigste Änderung betrifft die Vorschriften zur Waffenaufbewahrung. Diese wurden verschärft: Nach der Neuregelung müssen erlaubnispflichtige Schusswaffen in einem Waffenschrank der Stufe 0 nach EN 1143-1 aufbewahrt werden. Allerdings besteht Bestandsschutz. Lesen Sie hier weiter.

Meppen, 16.05.2017 - Aujeszkysche Krankheit in der Grafschaft Bentheim nachgewiesen

In der Gemeinde Wietmarschen/Lohne wurden in den letzten Wochen Antikörper gegen die Aujeszkysche Kranheit bei drei Wildschweinen festgestellt. Menschen sind durch die Krankheit nicht gefährdet, für Hunde ist die Krankheit allerdings immer tödlich. Der Landkreis Emsland empfiehlt dringend, Hunde von erlegten Wildschweinen fernzuhalten. Das geht aus einem Schreiben des Fachbereichs Veterinärwesen hervor. Das Schreiben und weitere Informationen für Jäger können Sie hier downloaden.

Haren, 16.05.2017 - Dirk Willms fährt zur Vorderlader-EM

Dirk Willms vom Verein für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. konnte sich bei der Vorderlader Rangliste des Deutschen Schützenbundes, die vom 11. bis zum 15.05.2017 in Pforzheim stattfand, erneut einen Platz im Aufgebot des DSB für die Europameisterschaft im Vorderladerschießen 2017 in Granada/Spanien sichern. Für Dirk Willms ist es mittlerweile die 4. Teilnahme an internationalen Wettbewerben des MLAIC (Weltverband  Vorderladerschießen) in Folge. Auf der Rangliste, bei der die besten Vorderladerschützen Deutschlands vertreten sind und die begehrten Teamplätze vergeben werden,  konnte er sich durch seinen 1. Platz mit 91 von 100 getroffenen Scheiben in der Perkussionsflinte sowie einem 5. Platz in der Disziplin Steinschloßflinte die ausreichenden Punkte sichern, um in das aus drei Schützen bestehende  Nationalteam der Flintenschützen  zu gelangen. Mit Dirk Willms werden Franz Lotspeich (Württemberg) und Martin Huber (Bayern) in den Disziplinen Steinschloß- und Perkussionsflinte um die Europameisterschaftsmedaillien für Deutschland antreten. Roland Robben, ebenfalls vom Verein für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. konnte sich durch seinen 2. Platz in der Steinschloßflinte und den 4. Platz in der Perkussionsflinte den 4. Ranglistenplatz sichern und ist somit leider nur Ersatzmann. Zusätzlich zu den drei Flintenschützen besteht die Nationalmannschaft aus weiteren 21 Kugelschützen in den diversen Disziplinen der Lang- und Kurzwaffen. Hierzu gehören z.B. Muskete, Dienstgewehr, Luntenschloß, Revolver, Steinschloss- und Perkussionspistole und viele weitere Disziplinen die mit Nachbauten aber auch Original Waffen aus vorherigen Jahrhunderten bestritten werden. In den letzten Jahren konnte das deutsche Team seine Medaillenausbeute kontinuierlich steigern und neue Medaillenrekorde sammeln. Mehr Informationen über unsere Schwarzpulverschützen erhalten Sie hier.

Berlin, 12.05.2017 - Jäger bestätigen Bestandsrückgang in der Agrarlandschaft

Die Zahl der Brutvögel in der Agrarlandschaft hat in den vergangenen Jahren europaweit abgenommen. In ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage hat die Bundesregierung vergangene Woche den Bestandsrückgang allein beim Rebhuhn in Deutschland von 1990 bis 2015 auf 84 Prozent beziffert. Lesen Sie hier weiter.

Spelle, 05.05.2017 - LJN Mitgliederversammlung

Das Thema Artenvielfalt in der Agrarlandschaft ist das Hauptthema der Mitgliederversammlung der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN). Die Landesjägerschaft fordert im Zuge dessen die niedersächsische Landesregierung auf, sich deutlich stärker für praxisnahe Programme für mehr Artenvielfalt in der modernen Agrarlandschaft einzusetzen. Lesen Sie hier weiter.

Niedersachsens Jagd und ihre Gesichter

 

Ein Wettbewerb für alle Mitglieder der Landesjägerschaft Niedersachsen.

 

Hier mitmachen.

Bock auf Bockjagd

Am 1. Mai startet die Jagd auf den Rehbock - die perfekte Gelegenheit für Jäger, einen Gast mit auf den Hochsitz zu nehmen und ihm zu zeigen, weshalb die Jagd so spannend ist! Auch in diesem Jahr sind alle Jägerinnen und Jäger aufgerufen, Teil der Aktion „Gemeinsam Jagd erleben“ zu werden. Lesen Sie hier weiter.

Berlin, 19.04.2017 - Eingeschleppte Arten breiten sich weiter aus

Seit dem Jahr 2006 überwachen Jäger systematisch die Ausbreitung von Waschbär, Marderhund und Mink in Deutschland. Wissenschaftler haben jetzt Datenreihen aus über 24.000 Revieren bis zum Jahr 2015 für das Wildtier-Informationssystem der Länder (WILD) ausgewertet. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des DJV.

Berlin, 11.04.2017 - Jäger veröffentlichen neue Monitoring-Daten

Der DJV hat heute aktuelle Monitoring-Daten zu Wildtieren in Deutschland veröffentlicht. Im Fokus standen 2015 gebietsfremde Arten wie Waschbär, Marderhund und Mink. Jäger erfassten zudem das Vorkommen von Biber, Fischotter und Nutria. Insgesamt werteten Wissenschaftler Daten zu 15 Tierarten und zwei häufigen Wildkrankheiten aus. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des DJV.

Berlin, 07.04.2017 - Feldhasenbestand stabil

Die Bestände des Feldhasen in Deutschland sind weiterhin stabil. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler nach der vorläufigen Auswertung von Daten des Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD) für das Frühjahr 2016. Demnach leben im Offenland bundesweit 11 Feldhasen pro Quadratkilometer (Median), allerdings mit großen Schwankungen je nach Region. Die Monitoring-Daten werden seit 2001 für WILD erhoben. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des DJV.

Hannover, 03.04.2017 - Dirk Schulte-Frohlinde geht in den Ruhestand

Nach über 30jähriger Tätigkeit im Dienst der Landesjägerschaft Niedersachsen ist Geschäftsführer Dirk Schulte-Frohlinde zum 01.04.2017 in den Ruhestand verabschiedet worden. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten der Landesjägerschaft Niedersachsen.

Haren, 26.03.2017 - "Haren stellt sich vor!"

Am 26.03.2017 beteiligte sich der Hegering Haren (Ems) an dem verkaufsoffenen Sonntag 2017 unter dem Motto „Haren stellt sich vor!“, initiiert von City Aktiv e. V. Der Hegering zeigte anhand der Präparate des Infomobils der Jägerschaft Meppen die heimische Tierwelt. Die zahlreichen Besucher und insbesondere die Kinder erfreuten sich an die zwei mitgebrachten Frettchen. Um die Jagd auch greif- bzw. erlebbar zu machen, konnten auf dem Stand gegrillte Wildschwein- und Rehbratwürste erworben werden. Die Bläsergruppen Haren und Rütenbrock umrahmten den Nachmittag  mit zahlreichen Signalen und Jagdmärschen.

Haren, 24.03.2017 - Hegerings- und Mitgliederversammlung

Auch in diesem Jahr war die Hegerings- und Mitgliederversammlung des Vereins für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. gut besucht. Hegeringsleiter Dieter Schultejans griff verschiedene Themen auf, die für die Jäger von Bedeutung sind. So berichtete er z. B. über Änderungen des Waffenrechts, die voraussichtlich mit einer Anhebung der Aufbewahrungsstandards für Waffen (Tresore mit der Sicherheitsstufe 0 für Neuanschaffungen) einhergehen. Schultejans begrüßte die Entscheidung des Landkreises Emsland, vorerst keine Jagdsteuer mehr zu erheben.  Im Streckenbericht wies er auf die teils dramatische Entwicklung einer Vielzahl von Niederwildarten hin. Für die Jägerschaft Meppen referierte Hubert Brandewiede. Er wies insbesondere auf die anstehenden Sozialwahlen 2017 hin verbunden mit der Bitte an alle Revier- und Begehungsscheininhaber, an der Wahl teilzunehmen. Die Jäger sind dort als Liste 11 vertreten. Bläserobmann Heinz Fischer berichtete über verschiedene Veranstaltungen, die von den Jagdhornbläsern begleitet wurden. Den Schießbetrieb des vergangenen Jahres skizzierte Wolfgang Nilius: Die Anlage war insgesamt gut ausgelastet. Neben Vereinsmitgliedern und Jägern nutzten besonders auch Feriengäste das Angebot des Wurftaubenstands Dankern. Reges Interesse weckten auch die verschiedenen Veranstaltungen, sodass Nilius insgesamt über eine erfreuliche Entwicklung berichten konnte. Der Kassenbericht wurde von Johannes Deters vorgetragen. Neben zahlreichen Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften konnten auch in diesem Jahr einige Neumitglieder begrüßt werden.

Landkreis Emsland verzichtet auf die Erhebung der Jagdsteuer

Wie aus einem Online-Bericht der NOZ vom 21.03.2017 hervorgeht, verzichtet der Landkreis Emsland ab dem 01.04.2017 auf die Erhebung der Jagdsteuer. Mit dem Beschluss erkenne der Landkreis an, dass Jäger einen erheblichen Beitrag zum Naturschutz leisten. Bei dem Beschluss handele es sich allerdings nicht um die Abschaffung der Jagdsteuer. Den Online-Bericht der NOZ lesen Sie hier.

Berlin, 15.03.2017 - Europ. Parlament stimmt Feuerwaffen-Richtlinie zu

Das Europ. Parlament hat gestern in Straßburg der umstrittenen Feuerwaffen-Richtlinie zugestimmt. Der ursprüngliche Entwurf wurde deutlich entschärft, enthält aber immer noch eine Reihe von fragwürdigen Maßnahmen. Lesen Sie hier weiter.

 

Berlin, 10.03.2017 - Bundestag und Bundesrat beraten über Waffengesetz

Der Bundesrat hat heute zu der geplanten Änderung des Waffengesetzes Stellung genommen. Gleichzeitig hat der Bundestag über den Entwurf debattiert. Einen Grünen-Antrag zur Verschärfung des Gesetzes haben die Abgeordneten mehrheitlich abgelehnt. Mehr erfahren Sie hier.

Sozialversicherungwahl 2017: Warum Jagdpächter wählen sollten:

Berlin, 08.03.2017 - 17 Arten im Fokus

Wild: Im Frühjahr 2017 startet die sechste flächendeckende Erfassung. Datenreihen sind in Politik und Wissenschaft inzwischen eine wertvolle Entscheidungsgrundlage. Der Deutsche Jagdverband (DJV) appelliert an Jäger, das Monitoring-Projekt weiterhin zu unterstützen. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des DJV.

Hannover, 03.03.2017 - Wichtige Informationen für alle Jagdgenossenschaften und Jagdpächter

Seit Jahresbeginn unterliegen Einnahmen der Jagdgenossenschaften aus der Jagdverpachtung der Umsatzsteuer. Doch wird die Steuer tatsächlich fällig? In vielen Fällen nicht, vorausgesetzt, es wurden fristgerecht Anträge beim Finanzamt gestellt. Mehr erfahren Sie hier.

Haren, 27.02.2017

Im Rahmen einer Ortsbegehung besuchte Assessor jur. Dirk Schulte-Frohlinde – Geschäftsführer der Landesjägerschaft Niedersachsen – den Wuftaubenstand Haren-Dankern, zu der der Vorstand des Vereins für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. eingeladen hatte. Schulte-Frohlinde betonte die bemerkenswerte Entwicklung des Wurftaubenstandes und die enorme Bedeutung der Einrichtung für alle Jäger. Die Anlage in Haren-Dankern genieße überregional einen hervorragenden Ruf. Gleichzeitig überbrachte Schulte-Frohlinde die erfreuliche Nachricht, dass das niedersächsische Landwirtschaftsministerium für die Erneuerung der Wurfmaschinen und Erstellung von Wurftaubenmaschinenständen einen Zuschuss gewährt hat. Dieter Schultejans, Vorsitzender des Vereins und Hegeringsleiter, sprach Schulte-Frohlinde seinen Dank aus und nahm das Treffen zum Anlass, ihm die Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit im Verein für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V. zu verleihen.  Bei einem gemeinsamen Frühstück wurden dem LJN-Geschäftsführer die geplanten Neuanschaffungen und Baumaßnahmen erläutert.

Berlin, 07.02.2017 - Sozialwahl 2017

Der DJV ruft alle Revierinhaber auf, sich an der anstehenden Sozialwahl zu beteiligen. Revierinhaber werden in der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Unternehmer geführt mit der Folge einer Pflichtversicherung, die von der Jägerschaft abgelehnt wird. Lesen Sie hier weiter auf den Seiten des DJV.

Haren, 06.02.2017

Wir trauern um unseren Ehrenhegeringsleiter und Ehrenvorsitzenden Heinz Hasekamp, der am 05.02.2017 im Alter von fast 89 Jahren verstorben ist. Heinz Hasekamp hat sich über Jahrzehnte für die Belange der Jäger eingesetzt. Lesen Sie hier unseren Nachruf.

Haren, 04.02.2017 - Fuchsjagd des Hegerings Haren (Ems)

Bei der inzwischen traditionellen revierübergreifenden Fuchsjagd konnten an diesem Samstag 15 Füchse und ein Iltis zur Strecke gebracht werden. Hegeringsleiter Dieter Schultejans wies erneut auf die Wichtigkeit der Prädatorenbejagung für den Erhalt vieler Niederwildarten hin. Er bedankte sich insbesondere bei den Hundeführern und den Organisatoren sowie den Jagdhornbläsern. Anschließend überreichten Schultejans und sein Stellvertreter Andreas Deuling den erfolgreichen Schützen die Brüche. Den Titel Jagdkönig teilten sich Norbert Fehrmann und Emmo Deuling. Nach dem Streckeverblasen rundete das Schüsseltreiben den insgesamt gelungenen Jagdtag ab.

Hannover, 02.02.2017 - Jagd ist wichtig!

Aktuelle Ergebnisse einer repräsentativen IfA-Befragung zeigen: Jagd und Jäger werden positiv wahrgenommen. Eine deutliche Mehrheit der Befragten erkennt demnach das Engagement der Jäger für Wildtiere und Umwelt an. Lesen Sie hier auf der Seiten der LJN weiter.

Berlin, 09.01.2017 - Tierfundkataster für mehr Tierschutz

Das Tierfund-Kataster soll erstmals in Deutschland eine bundesweite Datenerhebung von Wildunfällen ermöglichen. Die neue DJV-Projekt-Broschüre zeigt, wie jeder mithelfen kann, Straßen für Mensch und Tier sicherer zu machen. Weitere wichtige Informationen dazu erhalten Sie hier.

 

Druckversion | Sitemap
© Hegering Haren (Ems) & Verein für jagdliches Schießen im Hegering Haren (Ems) e. V.